Der Flatrate-Effizienzrechner hilft zu messen, wie effizient ein Techniker oder Mechaniker Aufträge auf Basis einer Pauschalabrechnung erledigt. In Branchen wie der Autoreparatur werden Servicetechnikern oft Aufträge mit festgelegten Arbeitszeiten zugewiesen. Diese Zeiten basieren auf standardisierten Schätzungen und nicht auf der tatsächlichen Dauer des Auftrags. Dieser Rechner vergleicht die abgerechneten Stunden mit den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden und bietet so Einblicke in Produktivität und Effizienz. Unternehmer und Manager können diese Kennzahl nutzen, um die Mitarbeiterleistung zu bewerten, Ziele zu setzen, die Planung zu verbessern und die Rentabilität zu steigern.
Formel des Flatrate-Effizienzrechners
Pauschale Effizienz (%) = (Abgerechnete Stunden / Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden) × 100
Kennzahlen:
Abgerechnete Stunden = Anzahl der zugewiesenen oder abgerechneten Stunden basierend auf Standardarbeitszeiten
Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden = Gesamtzeit, die der Techniker tatsächlich für den Auftrag aufgewendet hat
Für mehrere Jobs:
Pauschale Effizienz (%) = (Σ Pauschalstunden für alle Jobs / Gesamtzahl der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden) × 100
Diese Berechnung drückt die Effizienz in Prozent aus. Ein Wert über 100 % bedeutet, dass der Techniker Aufträge schneller als geschätzt erledigt. Ein Wert unter 100 % deutet auf eine langsamere Leistung als erwartet hin.
Gemeinsame Referenztabelle für schnelle Effizienzprüfungen
Abgerechnete Stunden | Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden | Pauschale Effizienz (%) |
---|---|---|
10 | 10 | 100 |
12 | 10 | 120 |
8 | 10 | 80 |
15 | 12 | 125 |
7.5 | 10 | 75 |
20 | 16 | 125 |
Mithilfe dieser Tabelle lässt sich schnell erkennen, wie sich abgerechnete und tatsächliche Stunden auf die Effizienzwerte auswirken.
Beispiel für einen Pauschal-Effizienzrechner
Angenommen, ein Techniker arbeitet 40 Stunden pro Woche und erledigt mehrere Aufträge, die laut Pauschalhandbuch insgesamt 50 Stunden umfassen. Die Pauschaleffizienz berechnet sich wie folgt:
Pauschale Effizienz = (50 / 40) × 100
Pauschale Effizienz = 125 %
Das bedeutet, dass der Techniker mit einer Effizienz von 125 % arbeitet und mehr Arbeit erledigt, als die Standardzeit erlaubt. Dies wird oft positiv gewertet, da es auf eine hohe Produktivität hindeutet.
Die häufigsten FAQs
A: Normalerweise ist alles über 100 % günstig. Die meisten Werkstätten streben für ihre besten Techniker mindestens 120 % an.
A: Nicht unbedingt. Effizienz spiegelt die Geschwindigkeit im Vergleich zu Standardzeiten wider. Qualität sollte separat anhand der Kundenzufriedenheit, der Retourenquote oder der Nacharbeitsquote gemessen werden.
A: Ja. Jede Branche, die Pauschalabrechnungen verwendet (wie z. B. Gerätereparatur oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik), kann von der Verfolgung der Technikereffizienz mit dieser Methode profitieren.