Der Bike Leverage Ratio Calculator ist ein wertvolles Tool für Radfahrer, insbesondere für diejenigen, die ihre Federungseinstellungen optimieren möchten. Das Leverage-Verhältnis beschreibt, wie stark sich das Hinterrad eines Fahrrads als Reaktion auf die Bewegung des Federungsstoßdämpfers bewegt. Dieses Verhältnis ist entscheidend für das Verständnis und die Anpassung der Federungsdynamik eines Fahrrads, die Fahrqualität, Leistung und Komfort erheblich beeinflussen kann. Mithilfe dieses Rechners können Fahrer die Federung ihres Fahrrads feinabstimmen, um sie besser an ihren Fahrstil und das Gelände anzupassen.
Formel zur Berechnung des Bike Leverage Ratio
Die Formel zur Berechnung der Leverage Ratio ist einfach:

Kennzahlen:
- Hinterradhub: Die gesamte vertikale Bewegung des Hinterrads bei vollständig komprimierter Federung, normalerweise in Millimetern oder Zoll gemessen.
- Schockschlag: Die Gesamtbewegung des Federungsstoßdämpfers selbst, ebenfalls in Millimetern oder Zoll gemessen.
Mit dieser Formel können Fahrer ermitteln, wie stark sich das Hinterrad bei jeder Stoßdämpferbewegung bewegt. Ein höheres Übersetzungsverhältnis deutet normalerweise auf eine weichere Federung hin, während ein niedrigeres Verhältnis auf eine steifere Einstellung hinweist.
Allgemeine Referenzwerte zur Berechnung des Bike Leverage Ratio
Um Ihnen bei schnellen Berechnungen zu helfen, finden Sie hier eine Tabelle mit Referenzwerten für gängige Begriffe und ihre typischen Bereiche. Diese können Ihnen helfen, das Hebelverhältnis für verschiedene Aufhängungskonfigurationen abzuschätzen, ohne jedes einzelne berechnen zu müssen. Zeit.
Bedingungen | Beschreibung |
---|---|
Hinterradhub | Die Gesamtbewegung des Hinterrads beträgt bei den meisten Mountainbikes normalerweise zwischen 100 und 200 mm. |
Schockschlag | Die Gesamtbewegung des Stoßdämpfers liegt normalerweise zwischen 30 und 75 mm. |
Gemeinsame Verschuldungsquoten | Die meisten Fahrräder haben ein Hebelverhältnis zwischen 2.0 und 3.5. |
Mithilfe dieser Referenzwerte können Sie das Übersetzungsverhältnis anhand der Spezifikationen Ihres Fahrrads schnell abschätzen.
Beispiel für einen Bike Leverage Ratio Rechner
Sehen wir uns anhand eines Beispiels an, wie der Bike Leverage Ratio Calculator in der Praxis funktioniert.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Mountainbike mit einem Federweg am Hinterrad von 150 mm und einem Stoßdämpferhub von 50 mm. Mit der Formel für das Hebelverhältnis:
Hebelverhältnis = 150 mm / 50 mm = 3.0
Das bedeutet, dass sich das Hinterrad bei jedem Millimeter Bewegung des Stoßdämpfers um 3 Millimeter bewegt. Ein Übersetzungsverhältnis von 3.0 ist typisch für viele vollgefederte Mountainbikes und sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Reaktionsfähigkeit.
Die häufigsten FAQs
Das Übersetzungsverhältnis bestimmt, wie empfindlich die Hinterradfederung auf Stöße und Geländeveränderungen reagiert. Ein höheres Übersetzungsverhältnis führt dazu, dass sich die Federung weicher anfühlt, was den Komfort verbessern kann, aber auch den Pedaltritt beeinträchtigen kann. EffizienzUmgekehrt führt ein niedrigeres Hebelverhältnis zu einer steiferen Federung, was zwar die Treteffizienz verbessern kann, den Komfort auf unebenem Gelände jedoch verringern kann.
Das Ändern des Hebelverhältnisses beinhaltet in der Regel eine Änderung der Federungskomponenten, z. B. den Einbau eines Stoßdämpfers mit einem anderen Hub Länge oder die Verbindung einstellen. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, einen Fachmann zu konsultieren oder die Spezifikationen Ihres Fahrrads zu prüfen, um die Kompatibilität sicherzustellen und sichere Fahreigenschaften beizubehalten.
Ein höheres Übersetzungsverhältnis macht ein Fahrrad in unebenem Gelände im Allgemeinen nachgiebiger, was die Traktion und den Komfort verbessert. Es kann jedoch auch dazu führen, dass das Fahrrad leichter durchschlägt. Ein niedrigeres Übersetzungsverhältnis macht die Federung straffer, was die Traktion und den Komfort verbessern kann. Stabilität und Kontrolle bei aggressiver Fahrweise, kann aber auch mehr Feedback zur Strecke an den Fahrer vermitteln.