Der Rechner für die effektive Gewindelänge hilft Ingenieuren, Konstrukteuren und Maschinisten zu bestimmen, wie weit das Gewinde einer Schraube tatsächlich eingreift und eine Verbindung vollständig hält. Dieses Werkzeug ist für die mechanische Konstruktion unverzichtbar. strukturell Konstruktion und Fertigung, da die Festigkeit einer Schraubverbindung von der Länge des Gewindes abhängt, das ordnungsgemäß zwischen dem Befestigungselement und dem Gegenstück eingreift.
Dieser Rechner gehört zu den Rechner für Verbindungselemente und mechanische Konstruktion Kategorie. Es trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Schraube innerhalb sicherer und effizienter Konstruktionsgrenzen verwendet wird, insbesondere bei der Arbeit mit Gewindelöchern oder Muttern in Maschinen und Strukturen.
Formel des Rechners für die effektive Gewindelänge

Kennzahlen:
- L_e = Effektive Gewindelänge (Einheiten: mm, Zoll)
- L_engagiert = Tatsächliche Länge von Gewindeeingriff zwischen Bolzen/Schraube und Gegenstück
- Für Schraube und Mutter: L_engaged = Dicke der Mutter oder Teil des Schraubengewindes innerhalb der Mutter
- Für Schrauben in Gewindebohrungen: L_eingeschraubt = Tiefe der Gewindebohrung – Fase oder unvollständiger Thread am Anfang
- L_vollständiger_Thread = Länge des Gewindes des Befestigungselements mit vollständig geformtem Gewinde
- L_full_thread = Gesamtgewindelänge – (Länge der unvollständigen Gewinde am Anfang + Auslauf am Ende)
Notizen:
- Unvollständige Gewinde am Anfang sind in der Regel etwa 1–2 Steigungen
- Die Auslauflänge beträgt je nach Herstellungsverfahren etwa 1–3 Teilungen
- Gewindenormen wie ISO 965 und ASME B1.1 bieten genauere Werte basierend auf dem Gewindetyp
Die endgültige effektive Gewindelänge ist die kürzerer Wert zwischen L_engaged und L_full_thread, da nur der überlappende Teil mit vollständigem Gewinde die Last effektiv halten kann.
Tabelle mit allgemeinen Begriffen zum schnellen Nachschlagen
Bedingungen | Beschreibung |
---|---|
L_e | Effektive Gewindelänge bei vollständigem Eingriff |
L_engagiert | Tatsächliche Überlappung zwischen Bolzengewinde und Gegenstück |
L_vollständiger_Thread | Länge des Befestigungselements mit vollem, nutzbarem Gewinde |
Unvollständiger Thread | Gewindeabschnitt nicht vollständig ausgebildet, normalerweise am Anfang oder Ende der Schraube |
Auslaufen | Konischer Endabschnitt, wo das Gewinde unvollständig wird |
Tonhöhe (Pitch) | Abstand zwischen benachbarten Threads, wird verwendet, um unvollständige Abschnitte abzuschätzen |
Gewindebohrung | Ein Loch in einem Material mit Innengewinde, das mit einem Gewindebohrer erzeugt wird |
Beispiel für einen Rechner für die effektive Gewindelänge
Berechnen wir die effektive Gewindelänge für eine Schraube, die in ein Gewindeloch eingesetzt wird.
- Bolzengewindelänge = 25 mm
- Unvollständige Gewindegänge am Anfang = 2 Steigungen = ca. 2.5 mm
- Rundlauf am Ende = 2 Steigungen = ca. 2.5 mm
- L_Vollgewinde = 25 – (2.5 + 2.5) = 20 mm
- Gewindelochtiefe = 18 mm
- Fase/unvollständiges Gewinde am Anfang = 1.5 mm
- L_eingerastet = 18 – 1.5 = 16.5 mm
Wenden Sie nun die Formel an:
L_e = Minimum von (16.5 mm, 20 mm) = 16.5mm
Antworten: Die effektive Gewindelänge beträgt 16.5mm
Dies bedeutet, dass, obwohl die Schraube über 20 mm nutzbares Gewinde verfügt, aufgrund der Gewindelochtiefe nur 16.5 mm im Eingriff sind.
Die häufigsten FAQs
Die effektive Gewindelänge wirkt sich direkt auf die Festigkeit der Gewindeverbindung aus. Eine kürzere Länge kann zum Versagen unter Belastung führen, während eine zu lange Schraube unnötig sein und mehr kosten kann.
Nicht immer. Nur der Teil, der über ein vollständiges Gewinde verfügt und vollständig mit dem Gegenstück verbunden ist, gilt als wirksam. Unvollständige Gewinde oder Gewindeausläufe tragen nicht zur Tragfähigkeit bei.
Als Faustregel gilt, dass unvollständige Gewinde am Anfang oder Ende in der Regel das 1- bis 3-fache der Gewindesteigung betragen. Genaue Werte finden Sie in Verbindungsnormen wie ISO 965 oder ASME B1.1.