HOME » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Industrie » Online-Rechner für die Materialabtragsrate

Online-Rechner für die Materialabtragsrate

Zeige deine Liebe:
Rechner für die Materialabtragsrate

Der Materialabtragsrechner ist ein wertvolles Werkzeug für die spanende Bearbeitung, um die Abtragsrate eines Schneidwerkzeugs zu bestimmen. Er unterstützt Ingenieure und Maschinisten bei der Optimierung von Bearbeitungsprozessen, indem er Einblicke in die Effizienz ihrer Operationen. Dieses Tool berechnet den MRR unter Berücksichtigung von drei wesentlichen Faktoren: Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe.

Formel des Materialabtragsratenrechners

Die Formel zur Berechnung der Materialentfernungsrate (MRR) lautet wie folgt:

MRR = Schnittgeschwindigkeit × Vorschubgeschwindigkeit × Schnitttiefe

Lassen Sie uns nun jede dieser Komponenten aufschlüsseln:

  • Schneidgeschwindigkeit: Die Schnittgeschwindigkeit stellt die Geschwindigkeit dar, mit der das Schneidwerkzeug während eines bestimmten Bearbeitungsvorgangs Material abträgt. Normalerweise wird es in gemessen Oberflächenfüße pro Minute (SFM) oder Meter pro Minute (m/min).
  • Vorschubgeschwindigkeit: Die Vorschubgeschwindigkeit gibt an, wie schnell das Schneidwerkzeug entlang der Schnittrichtung in das Werkstück vordringt. Sie wird oft in Zoll pro Minute (IPM) oder Millimeter pro Minute (mm/min) gemessen.
  • Schnitttiefe: Die Schnitttiefe bezieht sich auf die Tiefe oder Dicke des Materials, das das Schneidwerkzeug in einem einzigen Durchgang abträgt. Sie wird typischerweise in Zoll oder Millimetern gemessen.
Web Link  Online-Rechner für den Sicherheitsabstand von Lichtvorhängen

Mit diesen Eingaben hilft der MRR-Rechner dabei, die Effizienz des Bearbeitungsprozesses zu bestimmen und Anpassungen vorzunehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Umrechnungstabelle

Zur Vereinfachung der Verwendung finden Sie hier eine Tabelle mit allgemeinen Begriffen und ihren jeweiligen Einheiten, nach denen bei der Arbeit mit dem Materialentfernungsratenrechner häufig gesucht wird:

BedingungenEinheit
SchneidgeschwindigkeitSFM oder m/min
VorschubgeschwindigkeitIPM oder mm/min
SchnitttiefeZoll oder Millimeter
Materialentfernungsrate (MRR)Kubikzoll pro Minute (in³/min) oder Kubikmillimeter pro Minute (mm³/min)

Beispiel für einen Materialabtragsratenrechner

Lassen Sie uns die Verwendung des Materialentfernungsratenrechners anhand eines Beispiels veranschaulichen:

Web Link  Biegespannungsrechner

Angenommen, Sie bearbeiten ein Metallwerkstück mit den folgenden Parametern:

  • Schnittgeschwindigkeit: 200 SFM
  • Vorschubgeschwindigkeit: 0.02 IPM
  • Schnitttiefe: 0.5 Zoll

Mit der MRR-Formel können Sie die MRR wie folgt berechnen: MRR = 200 SFM × 0.02 IPM × 0.5 Zoll = 2 Zoll³/min

Das bedeutet, dass Sie 2 Kubikzoll Material pro Minute entfernen, was die Effizienz Ihres Bearbeitungsvorgangs anzeigt.

Die häufigsten FAQs

F1: Warum ist MRR bei der Bearbeitung wichtig?

MRR ist bei der Bearbeitung von entscheidender Bedeutung, da es dabei hilft, die Effizienz und Produktivität von Bearbeitungsprozessen zu beurteilen. Durch die Optimierung der MRR können Hersteller die Produktion reduzieren Zeit, minimieren den Werkzeugverschleiß und verbessern die Gesamtqualität der bearbeiteten Teile.

Web Link  Farbbeschichtungsrechner online
F2: Kann der Entfernungsratenrechner metrische Einheiten verarbeiten?

Ja, der Materialentfernungsratenrechner kann sowohl metrische als auch imperiale Einheiten verarbeiten. Sie können Werte in SFM, m/min, IPM, mm/min, Zoll oder Millimeter eingeben und der Rechner liefert die MRR in den entsprechenden Einheiten.

F3: Wie kann ich meine Materialentfernungsrate verbessern?

Um Ihre MRR zu verbessern, sollten Sie die Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit, die Optimierung der Vorschübe und die Verwendung der richtigen Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe in Betracht ziehen. Darüber hinaus kann die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Kühlung und Schmierung zu höheren MRR-Werten beitragen.

Hinterlasse einen Kommentar