Der Koaxial-Wärmetauscher-Rechner ist ein wichtiges Werkzeug für Ingenieure und Techniker, die mit thermischen Systemen arbeiten. Er vereinfacht die Berechnung der Wärmeübertragungsrate in Koaxial-Wärmetauschern, die häufig in Heiz-, Kühl- und Energierückgewinnungsanwendungen eingesetzt werden. Dieser Rechner hilft Benutzern bei der Bestimmung der Effizienz des Wärmeaustauschs zwischen zwei Flüssigkeiten in einer koaxialen Konfiguration unter Berücksichtigung von Parametern wie Hitzeübertragungskoeffizient, Oberfläche und Temperaturunterschiede.
Mithilfe dieses Rechners können Benutzer Wärmetauscher für verschiedene industrielle und kommerzielle Systeme entwerfen oder optimieren und so eine effektive Energieübertragung und Kosteneffizienz sicherstellen.
Formel des Koaxial-Wärmetauscher-Rechners
Die Formel zur Berechnung der Wärmeübertragungsrate in einem Koaxialwärmetauscher lautet:

Kennzahlen:
- F: Wärmeübertragungsrate (Watt)
- U: Gesamtwärmedurchgangskoeffizient (W/m²K)
- A: Wärmeübertragungsfläche (m²)
- LMTD: Logarithmische mittlere Temperaturdifferenz (K)
Die Formel kombiniert Haupt Variablen, die die Leistung eines Wärmetauschers beeinflussen. Es stellt sicher, dass Ingenieure die zwischen Flüssigkeiten übertragene Wärmeenergie präzise abschätzen können.
Berechnung der logarithmischen mittleren Temperaturdifferenz (LMTD)
Die LMTD wird wie folgt berechnet:
LMTD = (ΔT₁ - ΔT₂) / ln(ΔT₁ / ΔT₂)
Kennzahlen:
- ΔT₁: Temperaturdifferenz an einem Ende des Wärmetauschers
- ΔT₂: Temperaturdifferenz am anderen Ende des Wärmetauschers
- ln: Natürlicher Logarithmus
Dieser Wert berücksichtigt die unterschiedlichen Temperaturunterschiede entlang der Länge des Wärmetauschers und liefert eine genaue Darstellung der Durchschnittstemperatur, die die Wärmeübertragung antreibt.
Referenztabelle zur schnellen Verwendung
Nachfolgend finden Sie eine Referenztabelle mit typischen Werten für Wärmeübertragungskoeffizienten und entsprechenden Wärmeübertragungsraten für verschiedene Systeme. Diese Werte sind ungefähr und hängen von der jeweiligen Konstruktion und den Betriebsbedingungen ab.
Anwendungsbereiche | U (W/m²K) | A (m²) | ΔT (K) | Q (W) |
---|---|---|---|---|
Brauchwassererhitzer | 800 | 1.2 | 30 | 28,800 |
Industrielles Kühlsystem | 1,500 | 2.5 | 20 | 75,000 |
Klimaanlage | 1,000 | 3.0 | 15 | 45,000 |
Wärmerückgewinnungseinheit | 1,200 | 2.0 | 25 | 60,000 |
Diese Tabelle kann als Ausgangspunkt für die Bewertung ähnlicher Systeme ohne detaillierte Berechnungen dienen.
Beispiel eines Koaxial-Wärmetauscher-Rechners
Berechnen wir die Wärmeübertragungsrate für einen Koaxialwärmetauscher mit den folgenden Parametern:
- U (Gesamtwärmedurchgangskoeffizient): 1,200 W/m²K
- A (Wärmeübertragungsfläche): 2.0 m²
- ΔT₁: 40 K
- ΔT₂: 20 K
Berechnen Sie zunächst die LMTD:
LMTD = (ΔT₁ - ΔT₂) / ln(ΔT₁ / ΔT₂)
LMTD = (40 - 20) / ln(40 / 20) ≈ 26.1 K
Berechnen Sie nun Q:
Q = U * A * LMTD
Q = 1,200 * 2.0 * 26.1 ≈ 62,640 W
Der Wärmetauscher kann unter diesen Bedingungen etwa 62.64 kW Energie übertragen.
Die häufigsten FAQs
Ein Koaxial-Wärmetauscher besteht aus zwei konzentrischen Rohren, wobei ein Fluid durch das innere Rohr fließt und ein anderes durch das Ringraum zwischen den Rohren. Aufgrund seines kompakten Designs und seiner Effizienz wird es häufig in Klimaanlagen, Kühlsystemen und industriellen Wärmerückgewinnungssystemen verwendet.
Die LMTD berücksichtigt die variierenden Temperaturunterschiede zwischen den beiden Flüssigkeiten entlang der Länge des Wärmetauschers. Sie bietet eine genauere Messung der Antriebskraft für die Wärmeübertragung als die Verwendung eines einfachen durchschnittlichen Temperaturunterschieds.
Die Effizienz kann durch den Einsatz von Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, die Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche, die Optimierung der Flüssigkeitszufuhr und die Fluss Raten und Aufrechterhaltung eines großen Temperaturunterschieds zwischen den Flüssigkeiten.