Mit dem Kühlturm-Wasserverlustrechner können Sie die Wassermenge quantifizieren, die im Kühlturmbetrieb durch Verdunstung, Abdrift und Abschlämmen verloren geht. Mithilfe dieses Rechners können Anlagenmanager, Ingenieure und Techniker den Wasserverbrauch optimieren, die Betriebskosten senken und die Systemleistung aufrechterhalten.
Kühltürme verlieren Wasser auf drei wesentliche Arten:
- Verdunstungsverlust: Beim Abkühlvorgang verdunstet Wasser.
- Driftverlust: Kleine Wassertropfen werden mit der Abluft weggetragen.
- Abblaseverlust: Zur Kontrolle der Mineralkonzentration wird Wasser abgelassen.
Dieser Rechner kombiniert diese Faktoren, um den gesamten Wasserverlust zu schätzen und bei der Wassermanagementplanung zu helfen.
Formel zur Berechnung des Wasserverlusts im Kühlturm
1. Verdunstungsverlust
Verdunstungsverlust = (0.00085 × Wasserdurchflussrate × Temperaturunterschied)
- Wasserdurchflussrate: Das Volumen des zirkulierenden Wassers, normalerweise gemessen in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) oder Gallonen pro Minute (GPM).
- Temperaturunterschied: Die Differenz zwischen dem eintretenden Warmwasser und dem austretenden Kaltwasser des Kühlturms, gemessen in °C oder °F.
- Verdunstungsverlust: Die durch Verdunstung verlorene Wassermenge, normalerweise in m³/h oder GPM.
2. Driftverlust
Driftverlust = Driftrate × Wasserdurchflussrate
- Driftrate: Der Prozentsatz des zirkulierenden Wassers, der in Form von Tropfen verloren geht, bei modernen Kühltürmen oft 0.002 %.
- Driftverlust: Wasserverlust in Form von mit der Abluft ausgetragenen Tropfen.
3. Abblaseverlust
Abblaseverlust = Verdampfungsverlust / (Konzentrationszyklus – 1)
- Konzentrationszyklus (CoC): Das Verhältnis der gelösten Feststoffe im Umlaufwasser zu denen im Ergänzungswasser.
- Abblaseverlust: Wasser wird abgelassen, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
4. Gesamtwasserverlust
Gesamtwasserverlust = Verdunstungsverlust + Abdriftverlust + Abschlämmverlust
Tabelle mit vorberechneten Werten
In dieser Tabelle sind die üblichen Wasserverlustwerte für typische Szenarien aufgeführt:
Wasserdurchflussrate (GPM) | Temperaturunterschied (°F) | CoC | Driftrate (%) | Verdunstungsverlust (GPM) | Driftverlust (GPM) | Abblaseverlust (GPM) | Gesamtwasserverlust (GPM) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
100 | 10 | 3 | 0.002 | 0.85 | 0.002 | 0.425 | 1.277 |
200 | 15 | 4 | 0.002 | 2.55 | 0.004 | 0.85 | 3.404 |
300 | 20 | 5 | 0.002 | 5.1 | 0.006 | 1.02 | 6.126 |
400 | 25 | 6 | 0.002 | 8.5 | 0.008 | 1.417 | 9.925 |
Beispiel eines Kühlturm-Wasserverlustrechners
Szenario:
Ein Kühlturm arbeitet mit einem Wasserdurchfluss von 200 GPM bei einem Temperaturunterschied von 15 °F. Die Driftrate beträgt 0.002 % und der Konzentrationszyklus (CoC) beträgt 4. Berechnen Sie den gesamten Wasserverlust.
Schritt-für-Schritt Lösung:
- Verdunstungsverlust berechnen:
Verdunstungsverlust = 0.00085 × Wasserdurchflussrate × Temperaturunterschied
Verdunstungsverlust = 0.00085 × 200 × 15 = 2.55 GPM - Driftverlust berechnen:
Driftverlust = Driftrate × Wasserdurchflussrate
Driftverlust = 0.002 % × 200 = 0.004 GPM - Berechnen Sie den Blowdown-Verlust:
Abblaseverlust = Verdampfungsverlust / (CoC – 1)
Abblaseverlust = 2.55 / (4 – 1) = 0.85 GPM - Berechnen Sie den gesamten Wasserverlust:
Gesamtwasserverlust = Verdunstungsverlust + Abdriftverlust + Abschlämmverlust
Gesamtwasserverlust = 2.55 + 0.004 + 0.85 = 3.404 GPM
Ergebnis:
Der gesamte Wasserverlust beträgt 3.404 GPM.
Die häufigsten FAQs
Die Berechnung des Wasserverlusts hilft dabei, den Wasserverbrauch zu steuern, den Kühlturmbetrieb zu optimieren und sicherzustellen Compliance mit Umweltvorschriften.
Um den Wasserverlust zu verringern, halten Sie die richtigen CoC-Werte ein, verwenden Sie Tropfenabscheider, minimieren Sie die Verdunstung und recyceln Sie Abschlämmwasser, wo immer möglich.
Ja, der Rechner ist vielseitig und gilt für die meisten Kühlturmtypen, vorausgesetzt, es werden genaue Eingabewerte verwendet.