Der Abbruchabfallrechner hilft bei der Schätzung der Gesamtabfallmenge, die bei einem Gebäudeabbruch entsteht. Dieses Tool ist unerlässlich für die Abfallplanung, die Kostenschätzung und den Umweltschutz. ComplianceBauunternehmen, Entsorgungsfirmen und Umweltbehörden können damit das anfallende Schuttvolumen ermitteln und Ressourcen für die ordnungsgemäße Entsorgung oder das Recycling bereitstellen. Mit diesem Rechner können Nutzer Deponieabfälle reduzieren, die Nachhaltigkeit verbessern und gesetzliche Vorschriften einhalten.
Formel des Abbruchabfallrechners
Der Abbruchabfall wird nach folgender Formel berechnet:
Abbruchabfall = [(Gebäudelänge × Gebäudebreite × Gebäudehöhe) × Durchschnittliche Materialdichte] × Abfallfaktor
wo:
- Gebäudelänge, Gebäudebreite und Gebäudehöhe Definieren Sie das Gesamtvolumen der Struktur.
- Durchschnittliche Materialdichte ist die geschätzte Dichte der Baumaterialien, normalerweise gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) oder Pfund pro Kubikfuß (lb/ft³).
- Abfallfaktor berücksichtigt Verluste aufgrund von Ineffizienzen beim Abbruch und variiert je nach Materialart und Abbruchmethode.
Mithilfe dieser Formel lässt sich das gesamte Abfallvolumen abschätzen und Bauleiter können so die Transport- und Entsorgungskosten ermitteln.
Tabelle der geschätzten Abbruchabfälle
Diese Tabelle enthält geschätzte Werte für Abbruchabfälle basierend auf gängigen Baumaterialien und deren Dichte. Sie dient als schnelle Referenz für alle, die grobe Schätzungen benötigen, ohne detaillierte Berechnungen durchführen zu müssen.
Gebäudetyp | Medientyp | Durchschnittliche Dichte (kg / m³) | Geschätzter Abfallfaktor |
---|---|---|---|
Wohnhaus | Beton | 2400 | 1.1 |
Wohnhaus | Brigg | 1900 | 1.05 |
Bürogebäude | Stahl und Beton | 2500 | 1.2 |
Industrielager | Metall | 7800 | 1.15 |
Kleines Einzelhandelsgeschäft | Holz | 600 | 1.08 |
Wohnung-Komplex | Gemischte Materialien | 2200 | 1.15 |
Diese Werte dienen als allgemeine Schätzung. Die tatsächliche Abfallmenge kann je nach Standortbedingungen, Abbruchmethoden und Materialrückgewinnungsprozessen variieren.
Beispiel für einen Abbruchabfallrechner
Ein Gewerbegebäude mit den Abmessungen 30 m (Länge) × 20 m (Breite) × 10 m (Höhe) besteht hauptsächlich aus Beton mit einer durchschnittlichen Dichte von 2400 kg/m³. Der Abfallfaktor für Beton beträgt 1.1.
Mit der Formel:
Abbruchabfälle = [(30 × 20 × 10) × 2400] × 1.1
= [6000 × 2400] × 1.1
= 14,400,000 × 1.1 = 15,840,000 kg (oder 15,840 Tonnen)
Dies bedeutet, dass etwa 15,840 Tonnen Abfall anfallen werden, was den Planern dabei hilft, LKWs, Recyclingmöglichkeiten und Entsorgungsstandorte entsprechend zuzuweisen.
Die häufigsten FAQs
Die Schätzung des Abbruchabfallaufkommens hilft bei der Planung der Entsorgungskosten, der Einhaltung von Umweltvorschriften und der Ermittlung von Recyclingmöglichkeiten. Sie stellt außerdem sicher, dass Abfallentsorgungsunternehmen auf die effiziente Handhabung des Volumens vorbereitet sind.
Durch die Rückgewinnung wiederverwendbarer Materialien, das Recycling von Beton und Metallen sowie den Einsatz kontrollierter Abbruchtechniken lässt sich der Abbruchabfall reduzieren. Die Abfallsortierung vor Ort minimiert zudem die Deponienutzung.
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Abbruchabfall, darunter die Gebäudegröße, die Materialart, die Abbruchmethode und die Effizienz der Mülltrennung. Ein höherer Abfallfaktor führt typischerweise zu höheren Entsorgungskosten.