Startseite » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Industrie » Rechner für das Aufblasverhältnis

Rechner für das Aufblasverhältnis

Zeige deine Liebe:
Das Ergebnis wird hier angezeigt

Der Blow Up Ratio (BUR)-Rechner ist ein Spezialwerkzeug, das in der Kunststofffolienherstellungsindustrie verwendet wird. Er hilft dabei, das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Blasfolie und dem Durchmesser der während des Extrusionsprozesses verwendeten Düse zu bestimmen. Dieses Verhältnis ist entscheidend für das Verständnis und die Kontrolle der mechanischen Eigenschaften der Folie, wie Dicke, Festigkeit und Flexibilität. Das Blow Up Ratio ist für Hersteller von entscheidender Bedeutung, um den Produktionsprozess zu optimieren und eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts sicherzustellen.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  BTU-Rechner für Pulverbeschichtungsöfen online

Formel des Blow-Up-Ratio-Rechners

Die Formel zur Berechnung des Blow-Up-Verhältnisses ist einfach:

Aufblasverhältnis

Detaillierte Berechnungsschritte:

  1. Messen Sie den Durchmesser der Blasfolie (D_bf): Dies ist der Durchmesser der Folie, nachdem sie während des Herstellungsprozesses durch Luft ausgedehnt wurde.
  2. Messen Sie den Durchmesser der Matrize (D_d): Dies ist der Durchmesser der Düse, aus der der geschmolzene Kunststoff extrudiert wird.
  3. Teilen Sie D_bf durch D_d: Das Aufblasverhältnis wird berechnet, indem der Durchmesser der Blasfolie durch den Durchmesser der Düse geteilt wird.

Durch Befolgen dieser Schritte können Hersteller das Aufblasverhältnis genau bestimmen, das für die Kontrolle der Folieneigenschaften während der Produktion von entscheidender Bedeutung ist.

Umrechnungstabelle

Zur Unterstützung bei schnellen Berechnungen finden Sie hier eine Tabelle mit gängigen Düsendurchmessern und den entsprechenden Blasfoliendurchmessern sowie dem berechneten Aufblasverhältnis:

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Holzverbindungsrechner online
Durchmesser der Matrize (D_d)Durchmesser der Blasfolie (D_bf)Aufblasverhältnis (BUR)
100mm200mm2.0
100mm250mm2.5
150mm300mm2.0
150mm375mm2.5
200mm400mm2.0
200mm500mm2.5

Diese Tabelle dient als Kurzreferenz für in der Branche übliche Aufblasverhältnisse und ermöglicht Fachleuten eine effiziente Überprüfung oder Anpassung ihrer Prozessparameter.

Beispiel für einen Blow-Up-Ratio-Rechner

Sehen wir uns anhand eines Beispiels an, wie der Blow-Up-Ratio-Rechner funktioniert.

Angenommen, ein Hersteller arbeitet mit einer Düse mit einem Durchmesser von 120 mm und produziert eine Blasfolie mit einem Durchmesser von 300 mm:

  • Durchmesser der Matrize (D_d): 120mm
  • Durchmesser der Blasfolie (D_bf): 300mm
  • Aufblasverhältnis (BUR): 300 mm / 120 mm = 2.5
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  M&M im Glas-Rechner online

In diesem Beispiel beträgt das Aufblasverhältnis 2.5. Dies bedeutet, dass die Blasfolie den 2.5-fachen Durchmesser der bei der Produktion verwendeten Düse hat. Dieses Verhältnis hilft bei der Kontrolle der Dicke und anderer Eigenschaften der Folie.

Die häufigsten FAQs

1. Warum ist das Blow-Up-Verhältnis wichtig?

Das Aufblasverhältnis ist entscheidend für die endgültigen Eigenschaften der Kunststofffolie, wie etwa gleichmäßige Dicke, Festigkeit und Flexibilität. Es beeinflusst auch die Eignung der Folie für verschiedene Anwendungen.

2. Was ist ein typisches Blow-Up-Verhältnis?

Ein typisches Aufblasverhältnis liegt zwischen 1.5 und 4.0. Abhängig von den gewünschten Folieneigenschaften und den spezifischen Anforderungen des Produktionsprozesses.

3. Kann ein hohes Blow-Up-Verhältnis die Filmqualität beeinträchtigen?

Ja, ein hohes Aufblasverhältnis kann zu dünneren Folien führen, was sich auf die Festigkeit und Haltbarkeit der Folie auswirken kann. Es ist wichtig, das Verhältnis auszugleichen, um die gewünschten Folieneigenschaften zu erreichen.

Hinterlasse einen Kommentar