Startseite » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Boardelektronik » Parallelstromrechner online

Parallelstromrechner online

Zeige deine Liebe:

Der Parallelstromrechner ist ein wertvolles Werkzeug in der Elektrotechnik zur Bestimmung des Gesamtstroms, der durch einen Parallelstromkreis fließt. Es vereinfacht komplexe Berechnungen zu Spannung und Widerstand und liefert Benutzern schnell und effizient genaue Ergebnisse.

Formel des Parallelstromrechners

Parallelschaltungen sind ein grundlegendes Konzept in der Elektronik. In diesen Schaltkreisen sind elektrische Komponenten nebeneinander angeschlossen und bieten so mehrere Strompfade Fluss. Der Parallelstromrechner vereinfacht die Ermittlung des Gesamtstroms. Hier ist eine Aufschlüsselung des allgemeinen Ansatzes:

  1. Identifizieren Sie die Spannung: Bestimmen Sie zunächst die Spannung (V) im gesamten Parallelkreis. Diese Spannung ist in jedem einzelnen Zweig (Pfad) innerhalb des Stromkreises gleich.
  2. Kennen Sie Ihre Widerstände: Identifizieren Sie den Widerstand (R) jeder Komponente im Stromkreis (dargestellt als R1, R2, R3 usw.). Der Widerstand wirkt wie ein Widerstand gegen den Stromfluss und sein Wert hängt von der jeweiligen Komponente ab.
  3. Das Ohmsche Gesetz zur Rettung: Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz (I = V/R), um den Strom (I) zu berechnen, der durch jeden Zweig fließt. Hier stellt I den Strom dar, V ist die Spannung, die Sie zuvor identifiziert haben (die für alle parallel geschalteten Zweige gleich ist) und R stellt den Widerstand des spezifischen Zweigs dar, für den Sie berechnen.
  4. Zusammenfassend: Sobald Sie den Strom für jeden Zweig haben, wenden Sie das Konzept der Summation an. Der durch den gesamten Parallelkreis fließende Gesamtstrom (IT) ist die Summe der einzelnen Zweigströme (IT = I1 + I2 + I3 + …).
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Dbm To Power Density Calculator

Tabelle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

BedingungenBeschreibung
Spannung (V)Die elektrische Potenzialdifferenz zwischen einem Stromkreis oder einer Komponente.
Widerstand (Ω)Das Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss.
Strom (I)Der elektrische Ladungsfluss pro Einheit Zeit.
ParallelschaltungEine Schaltungskonfiguration, bei der Komponenten in Parallelzweigen verbunden sind.

Diese Tabelle stellt eine Kurzanleitung für Benutzer dar und erläutert allgemeine Begriffe im Zusammenhang mit elektrischen Schaltkreisen und Berechnungen.

Beispiel eines Parallelstromrechners

Angenommen, wir haben eine Parallelschaltung mit einer Gesamtspannung (V) von 12 Volt und drei Zweigen mit Widerständen von 4 Ω, 6 Ω bzw. 8 Ω.

Mit dem Parallelstromrechner können wir den Gesamtstrom, der durch den Stromkreis fließt, wie folgt berechnen:

  • Für Zweig 1: I₁ = V / R₁ = 12 / 4 = 3 Ampere
  • Für Zweig 2: I₂ = V / R₂ = 12 / 6 = 2 Ampere
  • Für Zweig 3: I₃ = V / R₃ = 12 / 8 = 1.5 Ampere
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Elektrischer Feldrechner | Berechnungen elektrischer Felder beherrschen

Gesamtstrom IT = I₁ + I₂ + I₃ = 3 + 2 + 1.5 = 6.5 Ampere

Daher beträgt der Gesamtstrom, der durch die Parallelschaltung fließt, 6.5 Ampere.

Die häufigsten FAQs

1. Was ist eine Parallelschaltung?

Eine Parallelschaltung ist eine Art Stromkreis, bei dem Komponenten in mehreren Parallelzweigen verbunden sind. In solchen Stromkreisen ist die Spannung an jedem Zweig gleich, der durch jeden Zweig fließende Strom kann jedoch variieren.

2. Wie berechne ich den Gesamtstrom in einer Parallelschaltung?

Um den Gesamtstrom in einem Parallelstromkreis zu berechnen, können Sie den Parallelstromrechner verwenden. Geben Sie einfach die Gesamtspannung und den Widerstand jedes Zweigs ein, und der Rechner liefert Ihnen den Gesamtstrom, der durch den Stromkreis fließt.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Dc Link Voltage Calculator

Hinterlasse einen Kommentar