A Schmelzstromrechner Mithilfe dieses Tools können Benutzer anhand des Sicherungsfaktors und der Nennstromstärke der Sicherung den genauen Strom bestimmen, bei dem eine Sicherung voraussichtlich durchbrennt oder schmilzt. Dieses Tool ist wichtig für:
- Sicherheit elektrischer Anlagen
- Auswahl der richtigen Sicherung zum Schutz
- Vermeidung von Geräteschäden oder Brandgefahren
- Entwurf von Schaltkreisen für industrielle und private Anwendungen
Der Schmelzstrom ist nicht dasselbe wie der Nennstrom. Eine Sicherung ist so ausgelegt, dass sie ihren Nennstrom kontinuierlich führt, aber sie schmilzt (oder "brennt") erst bei einem höheren Strom, der als Schmelzstrom. Dieser Rechner vereinfacht diesen Prozess durch die Anwendung einer zuverlässigen Formel basierend auf der Schmelzfaktormethode.
Formel
Schmelzstrom (unter Verwendung der Schmelzfaktormethode)
Der Schmelzstrom (If) errechnet sich nach der Formel:
Wenn = FF × CR
Variablen erklärt
Variable | Beschreibung |
---|---|
If | Schmelzstrom in Ampere (A), der tatsächliche Strom, bei dem das Sicherungselement schmilzt |
FF | Sicherungsfaktor (normalerweise zwischen 1.2 und 2.0, abhängig von Sicherungstyp und Material) |
CR | Nennstrom in Ampere (A), der Nennstrom, für den die Sicherung ausgelegt ist |
Beispielsweise schmilzt eine Sicherung mit einem Nennstrom von 10 A und einem Schmelzfaktor von 1.5 bei:
Wenn = 1.5 × 10 = 15 A
Diese Berechnung ist für die Konstruktion sicherer und funktionsfähiger elektrischer Systeme unerlässlich.
Referenztabelle für Sicherungsströme
Um Ihnen zu helfen, schnell die Werte des Sicherungsstroms zu ermitteln, finden Sie hier eine allgemeine Tabelle mit der Annahme eines Schmelzfaktor von 1.6, ein gängiger Wert für Allzwecksicherungen.
Sicherungsstromstärke (A) | Schmelzfaktor | Schmelzstrom (A) |
---|---|---|
1 A | 1.6 | 1.6 A |
5 A | 1.6 | 8 A |
10 A | 1.6 | 16 A |
15 A | 1.6 | 24 A |
20 A | 1.6 | 32 A |
25 A | 1.6 | 40 A |
30 A | 1.6 | 48 A |
Hinweis: Der tatsächliche Schmelzstrom kann je nach Sicherungstyp und verwendeten Materialien variieren. Für genaue Angaben beachten Sie bitte immer die Datenblätter des Herstellers.
Hilfreiche elektrische Umrechnungstabelle
Konvertierungstyp | Ab | Zu | Formel |
---|---|---|---|
Power (B) | Spannung & Strom | P = V×I | Watt = Volt × Ampere |
Widerstand (Ω) | Spannung & Strom | R = V / Ich | Ohm = Volt ÷ Ampere |
Spannungsabfall (V) | Widerstand & Strom | V = I × R | Volt = Ampere × Ohm |
Diese Umrechnungen sind häufig hilfreich, wenn es darum geht, den Strom zu berechnen und Sicherungen richtig zu dimensionieren.
Beispiel
Nehmen wir an, Sie wählen eine Sicherung für einen kleinen Elektromotor aus. Die Bemessungsstrom des Motors ist 12 ASie wählen eine Sicherung mit einem Schmelzfaktor (FF) of 1.8 für besseren Schutz.
- Wenn = FF × CR
- Wenn = 1.8 × 12 = 21.6 A
Dies bedeutet, dass die Sicherung schmilzt, wenn der Strom 21.6 A, die Ihren Motor im Falle einer Überlastung schützt oder Kurzschluss.
Die häufigsten FAQs
Der Sicherungsfaktor bietet eine Sicherheitsmarge. Eine Sicherung sollte nicht unter normaler Belastung durchbrennen. Stattdessen sollte sie durchbrennen, wenn der Strom gefährlich wird. Deshalb wird der Sicherungsstrom als Vielfaches des Nennstroms berechnet.
Nein. Die Fixierfaktoren variieren je nach Sicherungstyp (Glas, Keramik, Thermo usw.) und seine AnwendungDie meisten Standardsicherungen haben einen Sicherungsfaktor zwischen 1.2 und 2.0 zur Verfügung. Überprüfen Sie immer die technischen Spezifikationen der Hersteller.
Wenn der Schmelzstrom zu hoch ist, kann es sein, dass die Sicherung nicht durchbrennt Zeit bei Überlastung oder Kurzschluss. Dies kann zu Schäden an elektrischen Geräten, Brandgefahr oder Verletzungen führen. Bemessen Sie Sicherungen immer genau anhand der berechneten Werte.