Mit dem Ampere-kW-Umrechnungsrechner können Sie elektrischen Strom (gemessen in Ampere) in Leistung (gemessen in Kilowatt) umrechnen. Diese Umwandlung ist in der Elektrotechnik, im Baugewerbe und bei verschiedenen Heimwerkerprojekten unerlässlich. Durch Eingabe des Stroms in Ampere, der Spannung in Volt und des Leistungsfaktors können Sie schnell die Leistung in Kilowatt ermitteln.
Formel für die Umrechnung von Ampere in kW
Um Ampere in kW umzurechnen, verwenden Sie die folgende Formel:

Kennzahlen:
- A ist der Strom in Ampere
- V ist die Spannung in Volt
- PF ist der Leistungsfaktor
The power factor (PF) represents the Effizienz of the electrical system and ranges from 0 to 1. For most residential and commercial applications, a power factor of 0.8 is typical.
Umrechnungstabelle
Hier ist eine praktische Tabelle für gängige Umrechnungen, die Ihnen hilft, den kW-Wert schnell und ohne manuelle Berechnung zu ermitteln:
Verstärker (A) | Spannung (V) | Leistungsfaktor (PF) | Kilowatt (kW) |
---|---|---|---|
10 | 220 | 0.8 | 1.76 |
15 | 220 | 0.8 | 2.64 |
20 | 220 | 0.8 | 3.52 |
25 | 220 | 0.8 | 4.40 |
30 | 220 | 0.8 | 5.28 |
Beispiel für einen Umrechnungsrechner von Ampere in kW
Sehen wir uns ein Beispiel an, um zu sehen, wie die Konvertierung funktioniert. Angenommen, Sie haben einen Strom von 15 Ampere, eine Spannung von 220 Volt und einen Leistungsfaktor von 0.8. Mit der Formel:
kW = (15 * 220 * 0.8) / 1000
kW = (2640) / 1000 = 2.64
15 Ampere bei 220 Volt und einem Leistungsfaktor von 0.8 entsprechen also 2.64 kW.
Die häufigsten FAQs
A: Der Leistungsfaktor gibt die Effizienz eines elektrischen Systems an. Dies ist wichtig, da es sich auf die tatsächlich verbrauchte Leistung auswirkt. Ein höherer Leistungsfaktor bedeutet eine effizientere Nutzung von Strom.
A: Nein, der Leistungsfaktor liegt zwischen 0 und 1. Ein Leistungsfaktor von 1 bedeutet, dass die gesamte Leistung effektiv in Nutzenergie umgewandelt wird Arbeit.
A: Der Leistungsfaktor wird normalerweise vom Gerätehersteller bereitgestellt. In den meisten Wohn- und Gewerbegebieten liegt er normalerweise bei etwa 0.8.