Der Leitfähigkeits-zu-TDS-Rechner ist ein Tool zur Umrechnung der elektrischen Leitfähigkeit (EC) Messungen in TDS-Werte (Total Dissolved Solids). Die Leitfähigkeit misst die Fähigkeit des Wassers, Elektrizität zu leiten, während TDS die Konzentration von gelösten Salzen und Mineralien im Wasser. Die Beziehung zwischen diesen beiden Parametern ermöglicht es, die Qualität des Wassers hinsichtlich seines Mineraliengehalts abzuschätzen.
Dieser Rechner ist besonders nützlich bei der Prüfung der Wasserqualität, der Umweltüberwachung und industriellen Anwendungen wie Aquarien, Landwirtschaft und Getränkeherstellung. Mit diesem Tool können Benutzer die Reinheit und Eignung des Wassers für verschiedene Anwendungen schnell beurteilen.
Formel zur Berechnung der Leitfähigkeit in TDS
Der Rechner verwendet die folgenden Haupt Formeln zur Umrechnung:
Allgemeine Formel
TDS = k × Leitfähigkeit (EC)
Kennzahlen:
- TDS wird in Milligramm pro Liter (mg/l) oder Teilen pro Million (ppm) angegeben.
- Die Leitfähigkeit (EC) wird in Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) angegeben.
- k ist der Umrechnungsfaktor, der je nach Wasserzusammensetzung normalerweise zwischen 0.5 und 0.7 liegt.
Wenn der Umrechnungsfaktor (k) unbekannt ist
Wenn der genaue Wert von k nicht angegeben ist, kann er anhand experimenteller Daten berechnet werden:
k = TDS / Leitfähigkeit (EC)
Kennzahlen:
- TDS- und Leitfähigkeitswerte sind aus Messungen bekannt.
Der Faktor k hängt von der spezifischen Zusammensetzung der gelösten Feststoffe im Wasser ab. Daher ist es für präzise Berechnungen wichtig, genaue Daten zu verwenden.
Referenztabelle zur schnellen Verwendung
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit typischen TDS-Werten, die verschiedenen Leitfähigkeitswerten für häufig verwendete Umrechnungsfaktoren (k) entsprechen. Diese Tabelle bietet Benutzern eine einfache Referenz, um TDS abzuschätzen, ohne Berechnungen durchführen zu müssen.
Leitfähigkeit (µS/cm) | Umrechnungsfaktor (k) | TDS (ppm) oder (mg/L) |
---|---|---|
50 | 0.5 | 25 |
100 | 0.6 | 60 |
200 | 0.7 | 140 |
500 | 0.5 | 250 |
1000 | 0.7 | 700 |
Diese Tabelle vereinfacht den Schätzprozess für verschiedene Szenarien und erhöht den Nutzen des Rechners.
Beispiel für einen Leitfähigkeit-zu-TDS-Rechner
Problem:
Eine Wasserprobe hat eine elektrische Leitfähigkeit von 300 µS/cm. Berechnen Sie den TDS-Wert mit einem Umrechnungsfaktor von 0.6.
Lösung:
- Verwenden Sie die Formel: TDS = k × Leitfähigkeit
- Ersetzen Sie die angegebenen Werte: TDS = 0.6 × 300
- Führen Sie die Berechnung durch: TDS = 180 ppm (mg/L)
Somit beträgt der Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen in der Wasserprobe 180 ppm.
Erweitertes Beispiel:
Wenn der TDS-Wert 500 ppm beträgt und die Leitfähigkeit 1000 µS/cm beträgt, berechnen Sie den Umrechnungsfaktor k.
- Verwenden Sie die Formel: k = TDS / Leitfähigkeit
- Ersetzen Sie die gegebenen Werte: k = 500 / 1000
- Führen Sie die Berechnung durch: k = 0.5
Der Umrechnungsfaktor für diese Probe beträgt 0.5.
Die häufigsten FAQs
Der ideale TDS-Bereich für Trinkwasser liegt normalerweise zwischen 300 und 500 ppm. Wasser mit einem TDS unter 300 ppm gilt jedoch als hervorragend zum Trinken geeignet.
Der Umrechnungsfaktor variiert, da die Zusammensetzung der gelösten Feststoffe (wie Salze, Mineralien und Ionen) im Wasser das Verhältnis zwischen Leitfähigkeit und TDS beeinflusst. Verschiedene Wasserarten, wie Meerwasser oder Süßwasser, haben unterschiedliche k-Werte.
Dieser Rechner wird häufig in Branchen wie der Landwirtschaft verwendet, um die Qualität des Bewässerungswassers zu überwachen, in Aquarien, um gesunde Wasserumgebungen sicherzustellen, und in der Getränkeproduktion, um Produktstandards einzuhalten.