Home » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Boardelektronik » Diodengleichungsrechner

Diodengleichungsrechner

Zeige deine Liebe:

Der Diodengleichungsrechner hilft bei der Berechnung des Stromflusses durch eine Diode durch Anwendung der Shockley-Diodengleichung. Diese Gleichung ist wichtig für das Verständnis, wie sich Dioden unter verschiedenen Spannungen verhalten und wird häufig verwendet in Elektronik, Halbleiterphysik und Schaltungsdesign.

Mit diesem Rechner können Ingenieure, Studenten und Forscher das Verhalten einer Diode in einem Schaltkreis vorhersagen, die richtige Komponentenauswahl sicherstellen und Designs optimieren für Effizienz und Zuverlässigkeit. Der Rechner wendet die Diodengleichung berechnen Diodenstromunter Berücksichtigung von Faktoren wie Temperatur, Spannungsowie Materialeigenschaften.

Formel des Diodengleichungsrechners

Der Diodengleichung wird verwendet, um den durch eine Diode fließenden Strom zu berechnen:

Diodengleichung

Kennzahlen:

  • I (Diodenstrom) ist der durch die Diode fließende Strom (in Ampere).
  • I_s (Sättigungsstrom) ist der geringe Leckstrom, wenn die Diode in Sperrrichtung vorgespannt ist. Dieser Wert ist normalerweise sehr klein (in Ampere).
  • V_d (Diodenspannung) ist die angelegte Spannung an der Diode (in Volt).
  • n (Idealitätsfaktor) ist eine Konstante, die typischerweise zwischen 1 und 2 zur Verfügung, abhängig vom Diodentyp. Für Siliziumdioden, n liegt typischerweise bei 1.
  • V_t (Thermische Spannung) ist die thermische Spannung und wird durch die Formel angegeben:
    V_t = kT / q
    wo:
    • k ist die Boltzmann-Konstante (1.38 × 10⁻²³ J/K),
    • T ist die Temperatur in Kelvin (Raumtemperatur ist typischerweise 300k),
    • q ist die Ladung eines Elektrons (1.602 × 10⁻¹⁹ C).
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Ampere pro Volt-Rechner

At Raumtemperatur (300K), V_t ≈ 25.85 mV.

Mit dieser Gleichung können Sie berechnen, Diodenstrom (I) basierend auf der an der Diode angelegten Spannung, ihren Materialeigenschaften und der Temperatur.

Allgemeine Begriffe zur Berechnung der Diodengleichung

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Erläuterungen zu den in der Diodengleichung verwendeten allgemeinen Begriffen:

BedingungenSymbolDefinition
DiodenstromIDer durch die Diode fließende Strom (in Ampere).
SättigungsstromIstDer kleine Sperrleckstrom, wenn die Diode in Sperrrichtung vorgespannt ist.
DiodenspannungV_dDie angelegte Spannung an der Diode (in Volt).
IdealitätsfaktornEine Konstante (normalerweise zwischen 1 und 2), die vom Diodenmaterial abhängt.
Thermische SpannungV_tDie temperaturabhängige Spannung beträgt bei Raumtemperatur (25.85 K) etwa 300 mV.
Boltzmann-KonstantekEine Konstante, die bei der Berechnung der Thermospannung verwendet wird: 1.38 × 10⁻²³ J/K.
ElektronenladungqDie Ladung eines Elektrons: 1.602 × 10⁻¹⁹ C.

Diese Tabelle dient als Kurzreferenz zum Verständnis der in der Diodengleichung verwendeten Begriffe.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  PCB-Leiterbahnkapazitätsrechner online

Beispiel für einen Diodengleichungsrechner

Beispiel 1: Berechnung des Diodenstroms bei Raumtemperatur

Berechnen wir den Strom durch eine Siliziumdiode mit folgenden Eigenschaften:

  • Sättigungsstrom (I_s) = 10⁻¹² A
  • Diodenspannung (V_d) = 0.7 V
  • Idealitätsfaktor (n) = 1
  • Temperatur (T) = 300 K

Bei Raumtemperatur, V_t ≈ 25.85 mV.

Mithilfe der Diodengleichung:

I = I_s × (e^(V_d / (n × V_t)) - 1)

Ersetzen Sie die Werte:

I = 10⁻¹² × (e^(0.7 / (1 × 25.85 × 10⁻³)) - 1)
I ≈ 10⁻¹² × (5.65 × 10¹¹ - 1) ≈ 0.565 A

Der Strom durch die Diode beträgt daher ca. 0.565 A.

Beispiel 2: Diodenstrom für LED-Diode

Für ein LED-Diode mit folgenden Eigenschaften:

  • Sättigungsstrom (I_s) = 10⁻¹⁵ A
  • Diodenspannung (V_d) = 2.0 V
  • Idealitätsfaktor (n) = 1.2
  • Temperatur (T) = 300 K
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Magnetischer Momentrechner | Anwendungen, Formel und Beispiele

Die Berechnung würde auf die gleiche Weise ablaufen. Berechnen Sie zunächst V_t:

V_t ≈ 25.85 mV.

Berechnen Sie nun den Diodenstrom mithilfe der Diodengleichung:

I = 10⁻¹⁵ × (e^(2.0 / (1.2 × 25.85 × 10⁻³)) - 1)
I ≈ 10⁻¹⁵ × (1.02 × 10⁸ - 1) ≈ 0.102 A

Der Strom durch die LED-Diode etwa 0.102 A.

Die häufigsten FAQs

Was ist der Idealitätsfaktor (n) in der Diodengleichung?

Der Idealitätsfaktor (n) berücksichtigt die Materialeigenschaften der Diode und wie sehr ihr Verhalten dem idealen Diodenmodell entspricht. Bei Siliziumdioden n ≈ 1, während für andere Materialien n kann zwischen 1 und 2 liegen.

Wie wirkt sich die Temperatur auf den Diodenstrom aus?

Da der Thermospannung (V_t) ist temperaturabhängig, Temperaturänderungen beeinflussen die Diodenstrom. Mit zunehmender Temperatur steigt die Sättigungsstrom (I_s) steigt ebenfalls an, was zu einem höheren Diodenstrom bei gleicher angelegter Spannung führt.

Wie wähle ich die richtige Diode für meine Schaltung aus?

Achten Sie bei der Auswahl einer Diode darauf, dass Sättigungsstrom (I_s), Nennspannung (V_d)sowie Nennstrom (I) den Anforderungen Ihrer Schaltung entsprechen. Sie müssen auch die Idealitätsfaktor (n) für genauere Berechnungen.

Hinterlasse einen Kommentar