Der Ampèresche Gesetz-Rechner ist ein unschätzbares Werkzeug für Physiker, Ingenieure und Studenten, die sich mit elektromagnetischen Studien beschäftigen. Er nutzt das Ampèresche Gesetz, um das Magnetfeld zu bestimmen, das durch einen elektrischen Strom erzeugt wird, der durch einen Leiter fließt. Dieses Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip des Elektromagnetismus, das das integrierte Magnetfeld um einen geschlossenen Kreislauf mit dem elektrischen Strom in Beziehung setzt, der durch diesen Kreislauf fließt.
Formel des Ampèreschen Gesetzes-Rechners
Das Ampèresche Gesetz bietet eine Methode zur Berechnung des Magnetfelds basierend auf dem Strom und der Geometrie des Leiters:
Variablen:
- Magnetisches Feld (B): Das magnetische Feld um den Leiter, gemessen in Tesla (T).
- Durchlässigkeit des freien Raums (μ₀): Eine physikalische Konstante, die ungefähr 4π × 10^-7 T·m/A entspricht und das magnetische Feld und die magnetische Fluss Dichte.
- Strom (I): Der durch den Leiter fließende elektrische Strom, gemessen in Ampere (A).
- Abstand vom Draht (r): Der senkrechte Abstand vom Leiter zum Punkt, an dem das Magnetfeld berechnet wird, gemessen in Metern (m).
Formel:

Detaillierte Berechnung:
- Identifizieren Sie den Strom (I): Messen oder schätzen Sie den Strom, der durch den Leiter fließt.
- Bestimmen Sie den Abstand vom Draht (r): Messen Sie den senkrechten Abstand vom Draht zu dem Punkt, an dem das Magnetfeld berechnet werden soll.
- Nutzen Sie die Durchlässigkeit des freien Raums (μ₀): Wenden Sie den konstanten Wert 4π × 10^-7 T·m/A an, um die inhärenten Eigenschaften des Raums um den Leiter herum zu berücksichtigen.
- Berechnen Sie das Magnetfeld (B): Verwenden Sie die Formel, um die Stärke des Magnetfelds im angegebenen Abstand vom Leiter zu ermitteln.
Tabelle für Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Tabelle definiert Haupt Im Zusammenhang mit dem Ampère'schen Gesetz-Rechner verwendete Begriffe:
Bedingungen | Definition |
---|---|
Magnetisches Feld (B) | Der magnetische Einfluss, der durch elektrische Ströme und magnetische Materialien erzeugt wird. |
Durchlässigkeit des freien Raums (μ₀) | Eine Konstante, die ein Maß für die Fähigkeit des Vakuums liefert, Magnetfelder zu unterstützen. |
Ampere (A) | Die Einheit der elektrischen Stromstärke im Internationalen Einheitensystem. |
Tesla (T) | Die Einheit der magnetischen Flussdichte oder magnetischen Induktivität. |
Beispiel für einen Ampèreschen Gesetz-Rechner
Wenn beispielsweise ein Leiter einen Strom von 5 Ampere führt und der relevante Punkt 0.1 Meter vom Leiter entfernt ist:
- Strom (I) = 5 A
- Abstand vom Draht (r) = 0.1 m
Magnetisches Feld (B) = (4π × 10^-7 T·m/A × 5 A) / (2π × 0.1 m) = 1 × 10^-5 T
Dieses Ergebnis zeigt, dass das Magnetfeld 0.1 Meter vom Leiter entfernt 10 Mikrotesla beträgt.
Die häufigsten FAQs
A1: Der Rechner ist sehr genau, sofern die Eingabewerte korrekt sind. Er basiert auf grundlegenden physikalischen Konstanten und den Gesetzen des Elektromagnetismus.
A2: Das Ampèresche Gesetz gilt im Allgemeinen für lange, gerade Leiter, Spulen und Toroide, bei denen die Symmetrie die Berechnungen vereinfacht. Für komplexere Konfigurationen können numerische Methoden oder Integralrechnung erforderlich sein.
A3: Die Durchlässigkeit des freien Raums ist entscheidend, da sie bestimmt, wie Magnetfelder mit dem physischen Raum interagieren und ist für die Berechnung von Magnetfeldern unter Vakuumbedingungen von wesentlicher Bedeutung.