Startseite » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Gesundheit » Online-Rechner für die Sauerstofftankdauer

Online-Rechner für die Sauerstofftankdauer

Zeige deine Liebe:

Ein Sauerstofftank-Lebensdauerrechner ist ein einfaches, aber wichtiges Werkzeug, mit dem Sie anhand einiger grundlegender Eingaben die Lebensdauer eines Sauerstofftanks abschätzen können: Flaschendruck, Durchflussrate und Umrechnungsfaktor des Tanks. Diese Informationen helfen Patienten bei der Planung ihrer Nutzung und Gesundheitsdienstleistern bei der Planung von Nachfüllungen und Wartungsarbeiten.

Formel für den Rechner für die Sauerstofftankdauer

Die Lebensdauer Ihrer Sauerstoffflasche lässt sich mit der folgenden Formel berechnen:

Dauer (Minuten) = (Zylinderdruck (psi) x Umrechnungsfaktor) / Durchflussrate (l/min)

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  AG-Verhältnis-Rechner online

Variablen erklärt

  • Zylinderdruck (psi): Dies ist der Druck, der auf dem Manometer der Sauerstoffflasche angezeigt wird, wenn Sie diese überprüfen, angegeben in psi (Pfund pro Quadratzoll).
  • Durchflussrate (l/min): Dies ist die Geschwindigkeit, mit der der Sauerstoff verbraucht wird, gemessen in Litern pro Minute (L/min), die auf der Grundlage der medizinischen Bedürfnisse des Patienten festgelegt wird.
  • Umrechnungsfaktor: Jede Tankgröße hat einen anderen Umrechnungsfaktor, eine entscheidende Zahl, die dabei hilft, den Druck im Tank in eine nutzbare Sauerstoffmenge umzuwandeln.

Tabelle der Tankumrechnungsfaktoren

Hier ist eine praktische Tabelle mit den Umrechnungsfaktoren basierend auf gängigen Sauerstofftankgrößen:

TankgrößeKapazität (L)Umrechnungsfaktor
C1700.09
D3400.16
E6800.28
F13600.68
G41001.70
H66003.14
J68003.40
K71003.55
M75001.56

Vorberechnete Sauerstofftankdauer

Der Einfachheit halber finden Sie hier einige vorberechnete Dauern für gängige Tankeinstellungen:

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Augentropfen-Tagesvorrat-Rechner
Durchflussrate (l / min)C (min.)D (min.)E (min.)F (min.)G (min.)H (min.)J (min)K (min)M (min.)
1153027205440122403910062800652007100046800
27651360272061201955031400326003550023400
3510907181340801303320933217332366715600

Beispiel für einen Rechner für die Sauerstofftankdauer

Um die Verwendung des Rechners zu veranschaulichen, betrachten wir ein Szenario:

Szenario: Sie haben einen Tank der Größe „E“ (680 l Fassungsvermögen) mit voller Kapazität und einem Manometer von 2000 psi, der auf eine Sauerstoffabgabe von 2 l/min eingestellt ist.

Mit der Formel:

Dauer = (2000 psi x 0.28 Umrechnungsfaktor) / 2 l/min = 280 Minuten

Diese Berechnung bedeutet, dass der Tank der Größe „E“ bei der vorgeschriebenen Durchflussrate etwa 280 Minuten oder etwa 4.67 Stunden hält.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Online-Rechner für Schilddrüsenstürme

Die häufigsten FAQs

FAQ 1: Wie genau ist dieser Rechner?

Dieser Rechner liefert eine gute Näherung basierend auf Standardbedingungen und Tankspezifikationen. Allerdings können Schwankungen der Umgebungsbedingungen, des Tankalters und spezifischer Gesundheitsanforderungen die Genauigkeit beeinträchtigen. Überprüfen Sie immer mit Echtzeitmessgeräten und wenden Sie sich an medizinisches Fachpersonal, wenn es auf Präzision ankommt.

FAQ 2: Was soll ich tun, wenn meine Tankgröße nicht aufgeführt ist?

Wenn Ihre Tankgröße nicht aufgeführt ist, verwenden Sie für eine ungefähre Dauer die nächstliegende verfügbare Größe oder fragen Sie den Hersteller nach spezifischen Umrechnungsfaktoren. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und von einer etwas kürzeren Dauer als berechnet auszugehen.

FAQ 3: Kann ich diesen Rechner für Notfälle verwenden?

Obwohl dieser Rechner hilfreich ist, sollte man sich in Notsituationen nicht ausschließlich darauf verlassen. Um sicherzustellen, dass Ihre Sauerstoffversorgung ausreichend und zuverlässig ist, werden regelmäßige Kontrollen, Wartungsarbeiten und Konsultationen mit Gesundheitsdienstleistern empfohlen.

Hinterlasse einen Kommentar