Der Dynamic Gait Index Calculator ist für Physiotherapeuten und Kliniker von unschätzbarem Wert und dient der Beurteilung des Gangs, des Gleichgewichts und der Sturzwahrscheinlichkeit eines Patienten. Dieses Tool misst die Fähigkeit des Patienten, bestimmte Aufgaben auszuführen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Gangs und des Gleichgewichts widerspiegeln. Die aus diesen Aufgaben gewonnene kumulative Punktzahl bietet Einblicke in die Mobilitätsprobleme des Patienten und unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Ausarbeitung maßgeschneiderter Rehabilitationspläne.
Formel des Dynamic Gait Index-Rechners
Der Kern des DGI-Rechners liegt in seiner Formel:

Jede Aufgabe innerhalb des DGI wird auf einer Skala von 0 bis 3 bewertet, wobei 0 für Unfähigkeit und 3 für normale Leistung steht. Zu den Aufgaben gehören:
- Gangebene Oberfläche
- Veränderung der Ganggeschwindigkeit
- Gang mit horizontalen Kopfdrehungen
- Gang mit vertikalen Kopfdrehungen
- Gang und Pivot-Drehung
- Überwinde Hindernisse
- Gehen Sie um Hindernisse herum
- Gang mit geschlossenen Augen
Durch die Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Aufgaben bietet der DGI-Rechner eine umfassende Messung des Gangs und des Gleichgewichts einer Person.
Tabelle für Allgemeine Geschäftsbedingungen
Um Benutzern bei der Interpretation der DGI-Scores zu helfen, ohne dass manuelle Berechnungen erforderlich sind, wird eine Tabelle mit detaillierten Score-Bereichen und den damit verbundenen Mobilitätsniveaus bereitgestellt. Diese Tabelle dient als Kurzreferenz zur Beurteilung der Gang- und Gleichgewichtsfähigkeit einer Person:
DGI-Score-Bereich | Mobilitätsniveau |
---|---|
19 - 24 | Geringe Sturzgefahr |
13 - 18 | Mäßige Sturzgefahr |
0 - 12 | Hohe Sturzgefahr |
Diese Kategorisierung hilft bei der sofortigen Beurteilung und Entscheidungsfindung in Bezug auf die Patientenversorgung.
Beispiel eines dynamischen Gangindex-Rechners
Stellen Sie sich einen Patienten vor, der bei den DGI-Aufgaben wie folgt abschneidet:
- Gangniveau: 3
- Änderung der Ganggeschwindigkeit: 2
- Bei horizontaler Kopfdrehung: 2
- Bei vertikaler Kopfdrehung: 2
- Gangart und Wende: 1
- Hindernisse überwinden: 2
- Hindernisse umgehen: 1
- Gang mit geschlossenen Augen: 1
Der kumulative DGI-Score für diesen Patienten würde 14 betragen, was ihn in die Kategorie „Mäßiges Sturzrisiko“ einordnet. Dieser Wert weist auf die Notwendigkeit gezielter Interventionen hin, um das Gleichgewicht zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern.
Die häufigsten FAQs
A: Ein niedriger DGI-Wert deutet auf ein hohes Sturzrisiko hin, was auf erhebliche Mobilitäts- und Gleichgewichtsprobleme hinweist. Dies bedeutet die Notwendigkeit einer umfassenden Rehabilitation zur Verbesserung der Sicherheit und Mobilität.
A: Ja, der DGI ist auf verschiedene Altersgruppen anwendbar, wird jedoch am häufigsten bei älteren Menschen eingesetzt, bei denen das Sturzrisiko im Vordergrund steht.
A: Die Häufigkeit der DGI-Beurteilungen hängt vom Zustand und Fortschritt des Einzelnen ab. Typischerweise wird es zu Beginn eines Rehabilitationsprogramms und in regelmäßigen Abständen verabreicht, um den Fortschritt zu überwachen.