Startseite » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Akademische Rechner » Notensparrechner online

Notensparrechner online

Zeige deine Liebe:

Mit dem Notensparrechner können Sie die Note ermitteln, die Sie bei anstehenden Aufgaben oder Prüfungen erreichen müssen, um die gewünschte Gesamtnote zu erreichen. Dieses Tool ist besonders nützlich für Studierende, die ihre Kursnoten proaktiv verwalten möchten.

Formel des Notensparrechners

Um den Gradesaver-Rechner effektiv nutzen zu können, müssen Sie die verwendete Formel verstehen:

Notenschoner

Wo:

  • G_erforderlich ist die Note, die für die zukünftige Beurteilung erforderlich ist.
  • G_gewünscht ist die gewünschte Gesamtnote.
  • G_i ist die Note, die für jede abgeschlossene Prüfung erhalten wurde.
  • W_i ist das Gewicht jeder abgeschlossenen Bewertung.
  • W_future ist das Gewicht der Zukunftsbewertung.
  • sum(G_i * W_i) ist die Summe der gewichteten Noten aller abgeschlossenen Beurteilungen.
  • sum(W_i) ist die Summe der Gewichte aller abgeschlossenen Bewertungen.
  • sum(W_j) ist die Gesamtgewichtung aller Bewertungen, einschließlich zukünftiger.
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Online-Rechner für bestandene Punkte

Tabelle mit häufig gesuchten Begriffen und Konvertierungen

BedingungenBeschreibung
KlassengewichtWichtigkeit einer Hausarbeit oder Prüfung
Gewünschte NoteZielnote für den Kurs
Gewichtete NotenKombinierte Wirkung aller benoteten Aufgaben

Beispiel eines Notensparrechners

Schauen wir uns ein Szenario an, in dem ein Schüler zwei Aufgaben mit einer Note von 85 % und 90 % abgeschlossen hat und die Gewichtung dieser Aufgaben 30 % bzw. 40 % beträgt. Der/die Studierende möchte in einer Lehrveranstaltung eine Gesamtnote von 90 % erreichen, wobei die Abschlussprüfung als einzige verbleibende Prüfungsleistung einen Wert von 30 % hat.

So können Sie mit dem Notensparrechner die erforderliche Note für die Abschlussprüfung ermitteln:

  1. Berechnen Sie die Summe der Gewichtungen der abgeschlossenen Beurteilungen:
    • Summe der Gewichtungen für abgeschlossene Aufgaben (Wi): 30 % + 40 % = 70 %
  2. Berechnen Sie die Summe der gewichteten Noten für abgeschlossene Prüfungen:
    • Summe der gewichteten Noten für abgeschlossene Aufgaben (sum(Gi * Wi)): (85 % * 30 %) + (90 % * 40 %) = 25.5 % + 36 % = 61.5 %
  3. Berechnen Sie die Gesamtgewichte einschließlich der zukünftigen Prüfung:
    • Gesamtgewichte inklusive zukünftiger Prüfung (sum(Wj)): 70 % + 30 % = 100 %
  4. Wenden Sie die Formel an, um die erforderliche Note für die Abschlussprüfung zu ermitteln (G_erforderlich):
    • Mit der Formel: G_required = (G_desired – ((sum(Gi * Wi) / sum(Wi)) * sum(Wj))) / W_future
    • Einsetzen der Werte: G_required = (90 % – ((61.5 % / 70 %) * 100 %)) / 30 % G_required = (90 % – (87.8571 %)) / 30 % G_required = (2.1429 %) / 30 % = 7.14 %
  5. Ergebnis:
    • Der Student muss bei der Abschlussprüfung etwa 7.14 % erreichen, um eine Gesamtnote von 90 % zu erreichen. Dies zeigt, wie der Gradesaver-Rechner ein entscheidendes Werkzeug für Studierende sein kann, die bestimmte akademische Ziele effektiv verwalten und erreichen möchten.
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  LAUSD Altersrechner online

Die häufigsten FAQs

Wie genau ist der Gradesaver-Rechner?

Der Rechner ist sehr genau, sofern die eingegebenen Noten und Gewichte korrekt sind.

Kann dieser Rechner für alle Bildungssysteme verwendet werden?

Ja, es ist vielseitig, aber prüfen Sie immer, ob das Gewichtungssystem mit den Standards Ihrer Bildungseinrichtung übereinstimmt.

    Hinterlasse einen Kommentar