Der Flesch Reading Ease Score ist ein quantitatives Maß, das bewertet, wie einfach es ist, einen Text zu lesen und zu verstehen. Es wird eine Skala von 0 bis 100 verwendet, wobei höhere Werte auf leichter lesbares Material hinweisen. Dieser Wert ist besonders nützlich für Pädagogen, Vermarkter und Inhaltsersteller, die ihre Inhalte auf bestimmte Zielgruppen zuschneiden möchten.
Formel des Flesch Reading Ease Score-Rechners
Die Lesbarkeit von Texten wird nach folgender Formel berechnet:
206.835 – 1.015 * (Gesamtwörter / Gesamtsätze) – 84.6 * (Gesamtsilben / Gesamtwörter)
Jede Komponente dieser Formel spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der allgemeinen Lesefreundlichkeit:
total words
: Dies ist die Gesamtzahl der im Text vorhandenen Wörter.total sentences
: Dies stellt die Gesamtzahl der Sätze im Text dar und beeinflusst die Komplexität und Länge des Inhalts.total syllables
: Die Gesamtsilbenzahl im Text beeinflusst die Wortwahl und den Satzbau.
Lesbarkeitsbewertungstabelle
Ergebnisbereich | Lesbarkeitsstufe | Publikum |
---|---|---|
90 - 100 | Sehr leicht | 11-jährige Schüler |
80 - 89 | Einfach | KUNDEN |
70 - 79 | Ziemlich einfach | 13-15-jährige Schüler |
60 - 69 | Standard | Erwachsene Leser |
50 - 59 | Ziemlich schwierig | College Studenten |
30 - 49 | Schwierig | Hochschulabsolventen |
0 - 30 | Sehr schwierig | Professionelles Niveau |
Diese Tabelle hilft Autoren und Pädagogen zu verstehen, welche Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen geeignet sind.
Beispiel für den Flesch Reading Ease Score-Rechner
Berechnen wir den Flesch Reading Ease Score für einen Beispielabsatz mit 100 Wörtern, 5 Sätzen und 120 Silben:
Punktzahl = 206.835 – 1.015 * (100 / 5) – 84.6 * (120 / 100) = 71.435
Diese Bewertung zeigt, dass der Text relativ einfach zu lesen ist und für Teenager im Alter von 13 bis 15 Jahren geeignet ist.
Die häufigsten FAQs
A1: Werte zwischen 60 und 70 sind in der Regel ideal für Webinhalte und stellen sicher, dass sie einem breiten Publikum zugänglich sind.
A2: Eine verbesserte Lesbarkeit führt zu einer besseren Benutzereinbindung, niedrigeren Absprungraten und besseren SEO-Ergebnissen, da Inhalte leichter zugänglich werden.
A3: Ja, mehrere Online-Tools und Softwareoptionen können diesen Wert automatisch berechnen und so Autoren dabei helfen, ihre Inhalte effizient zu optimieren.