Neue Sphäre (S'):
Neuer Zylinder (C'):
Neue Achse (A'):
Der Plus-zu-Minus-Zylinderrechner ist ein spezielles Tool für Optiker, Augenärzte und Brillenfachleute. Es wandelt Brillenrezepte von der „Plus-Zylinder“-Form in die „Minus-Zylinder“-Form um. Diese Konvertierung ist entscheidend für die präzise Herstellung von Linsen zur Korrektur von Astigmatismus – einer häufigen Erkrankung, bei der das Auge das Licht nicht gleichmäßig auf die Netzhaut fokussiert, was zu verschwommenem Sehen führt.
Formel des Plus-Minus-Zylinderrechners
Der Kern dieses Rechners liegt in seiner Formel:
- NewSphere (S'): S' = S + C
- Neuer Zylinder (C'): C' = -C
- NeueAchse (A'): A' = A + 90°
Hier stellt S den ursprünglichen Sphärenwert dar und gibt den Grad der Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit an. C ist der ursprüngliche Zylinderwert, der den Astigmatismus korrigiert und bei einer Plus-Zylinder-Verschreibung positiv sein sollte. A ist der ursprüngliche Achsenwert und bezeichnet den Linsenmeridian, der keinen Zylinder enthält Werkzeuge, gemessen in Grad zwischen 0 und 180.
Entscheidend ist die Achsenverstellung, die eine Hinzufügung von 90 Grad zur ursprünglichen Achse mit sich bringt. Wenn diese Berechnung einen Wert über 180 Grad ergibt, subtrahieren wir 180, um die Achse im Standardbereich von 1 bis 180 Grad zu halten.
Allgemeine Rezeptumrechnungen verstehen
Originalkugel (S) | Originalzylinder (C) | Ursprüngliche Achse (A) | Neue Sphäre (S') | Neuer Zylinder (C') | Neue Achse (A') |
---|---|---|---|---|---|
+1.00 | +0.50 | 90 | +1.50 | -0.50 | 180 |
+2.00 | +1.00 | 180 | +3.00 | -1.00 | 90 |
-1.00 | +0.25 | 45 | -0.75 | -0.25 | 135 |
-2.00 | +0.75 | 120 | -1.25 | -0.75 | 210 * |
+0.50 | +0.50 | 60 | +1.00 | -0.50 | 150 |
* Für die Werte der neuen Achse (A'), die 180 überschreiten, subtrahieren Sie 180, um die Achse im Standardbereich von 1 bis 180 Grad zu halten. Beispielsweise wird eine ursprüngliche Achse von 120° mit einer Addition von 90° zu 210°, was außerhalb des Standardbereichs liegt. Daher subtrahieren wir 180°, um 30° zu erhalten.
Beispiel eines Plus-Minus-Zylinderrechners
Stellen Sie sich ein Rezept mit einer ursprünglichen Sphäre (S) von +2.50 Dioptrien und einem Zylinder (C) von +1.00 vor Dioptrieund eine Achse (A) von 90 Grad. Mit unserem Rechner:
- Die neue Sphäre (S') würde +3.50 Dioptrien betragen.
- Der neue Zylinder (C') hätte eine Stärke von -1.00 Dioptrien.
- Die neue Achse (A') würde sich auf 180 Grad (90° + 90°) anpassen.
Dieses Beispiel veranschaulicht die einfache Art der Umrechnung von Rezepten mit dem Plus-zu-Minus-Zylinderrechner.
Die häufigsten FAQs
Die Konvertierung gewährleistet die Kompatibilität zwischen verschiedenen Linsenherstellungssystemen und Vorlieben von Augenoptikern und erleichtert so eine genaue Linsenproduktion und optimale Sehkorrektur.
Ja, die Grundsätze gelten gleichermaßen für Brillen und Kontaktlinsen. Bei spezifischen Überlegungen zu Kontaktlinsen ist es jedoch wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren.
Der Rechner ist sehr genau, sofern die Eingabewerte korrekt sind. Es ist ein zuverlässiges Tool für Fachleute und ein hilfreicher Leitfaden für Patienten, die ihre Rezepte besser verstehen möchten.