Der Efhw (End-Fed Half-Wave) Antennenrechner hilft Funkamateuren, die richtige Drahtlänge für den Bau einer endgespeisten Halbwellenantenne für bestimmte Frequenzen zu bestimmen. Diese Antennen sind weit verbreitet, da sie einfach und effizient sind und weniger Installationskomponenten benötigen. Der Rechner verwendet eine mathematisch Formel zur Berechnung der benötigten Kabellänge in Metern oder Fuß, basierend auf der Frequenz, auf der Sie senden oder empfangen möchten.
Dieses Tool ist unverzichtbar für Amateurfunker, Feldkommunikatoren und Notfalldienstgruppen, die schnelle und genaue Messungen für die Antenneneinrichtung. Es spart Zeit, reduziert das Ausprobieren und stellt sicher, dass die Antenne auf der gewünschten Frequenz ordnungsgemäß funktioniert.
Formel des Efhw-Antennenrechners
Gesamtlänge des Kabels (in Metern):
L = 143 / f
Gesamtlänge des Kabels (in Fuß):
L = 468 / f
Kennzahlen:
L ist die Gesamtdrahtlänge
f ist die Frequenz in MHz
Bei isolierten Drähten ändert sich die Länge aufgrund des Geschwindigkeitsfaktors des Drahtes geringfügig:
L = (143 × VF) / f (in Metern)
L = (468 × VF) / f (in Fuß)
Kennzahlen:
VF ist der Geschwindigkeitsfaktor (üblicherweise zwischen 0.95 und 0.98 für isolierte Drähte)
Der Velocity-Faktor hilft dabei, die Länge an die Geschwindigkeit bei der sich die Radiowellen durch das Kabel bewegen. Ein etwas niedrigerer VF bedeutet, dass ein etwas kürzeres Kabel benötigt wird.
Schnellübersichtstabelle für beliebte HF-Bänder
Diese Tabelle zeigt häufig verwendete HF-Amateurfunkbänder und die benötigte Drahtlänge für eine Standard-Efhw-Antenne mit blankem Draht (VF = 1.00). So lässt sich der Wert leicht ermitteln, ohne jedes Mal neu rechnen zu müssen.
Frequenz (MHz) | Band-Name | Länge (Meter) | Länge (Fuß) |
---|---|---|---|
3.5 | 80 Meter | 40.86 | 133.71 |
7.0 | 40 Meter | 20.43 | 66.86 |
10.1 | 30 Meter | 14.16 | 46.34 |
14.2 | 20 Meter | 10.07 | 32.96 |
18.1 | 17 Meter | 7.90 | 25.86 |
21.2 | 15 Meter | 6.75 | 22.07 |
24.9 | 12 Meter | 5.74 | 18.79 |
28.5 | 10 Meter | 5.02 | 16.42 |
Verwenden Sie diese Tabelle als praktische Referenz für Ihre Projekte oder während des Einsatzes vor Ort.
Beispiel für einen Efhw-Antennenrechner
Angenommen, Sie möchten eine Efhw-Antenne für das 20-Meter-Band bauen, das bei etwa 14.2 MHz arbeitet.
Mit der Formel:
L = 143 / f
L = 10.07 Meter
Wenn Sie isolierten Draht mit einem Geschwindigkeitsfaktor von 0.96 verwenden, dann:
L = (143 × 0.96) / 14.2
L = 9.67 Meter
Verwenden Sie für einen blanken Draht also 10.07 Meter. Verwenden Sie für einen isolierten Draht 9.67 Meter.
Die häufigsten FAQs
Die Efhw-Antenne ist einfach zu bauen, leicht zu installieren und benötigt keinen zentralen Einspeisepunkt. Dadurch ist sie ideal für den mobilen und temporären Einsatz. Bei richtiger Abstimmung liefert sie zudem eine gute Leistung über einen weiten Frequenzbereich.
Der Geschwindigkeitsfaktor passt die Drahtlänge an die geringere Geschwindigkeit der Funkwellen in isolierten Drähten im Vergleich zu blanken Drähten an. Wenn Sie den Geschwindigkeitsfaktor ignorieren, funktioniert Ihre Antenne möglicherweise nicht wie erwartet.
Ja, mit einem geeigneten Transformator und der richtigen Abstimmung kann eine einzelne Efhw-Antenne auf mehreren Bändern betrieben werden. Das macht sie vielseitig einsetzbar für Benutzer, die auf mehreren Frequenzen kommunizieren möchten.