Der dBm-Reichweitenrechner hilft bei der Bestimmung der Kommunikationsreichweite eines Signals anhand seiner Leistung in Dezibel-Milliwatt (dBm). Er ist besonders nützlich für Ingenieure, Techniker und Bastler, die mit Hochfrequenzkommunikation (RF), WLAN und anderen drahtlosen Signalen arbeiten. Durch Eingabe von Parametern wie Sendeleistung und Empfängerempfindlichkeit schätzt dieser Rechner die maximale Entfernung, die ein Signal zurücklegen kann, bevor es zu schwach wird, um erkannt zu werden.
Formel des Dbm-zu-Reichweiten-Rechners
Um die Reichweite (r) aus dBm zu berechnen, verwenden Sie die folgende Formel:
dBm in Watt umrechnen:
P (Watt) = 10^((P_dBm - 30) / 10)
Berechnen Sie die Reichweite (r) in Metern mithilfe der Formel für den Freiraumpfadverlust (FSPL):
r = (λ / (4 * π)) * 10^((P_dBm - P_min) / 20)
Kennzahlen:
- r = Reichweite in Metern
- λ = Wellenlänge in Metern (berechnet als λ = c / f, wobei c = 3 × 10⁸ m/s die Geschwindigkeit des Lichts und f ist die Frequenz in Hz)
- P_dBm = Sendeleistung in dBm
- P_min = minimale Empfängerempfindlichkeit in dBm
- π 3.1416
Durch Anwendung dieser Gleichungen ermittelt der Rechner schnell die maximale Reichweite, die ein Signal unter idealen Freiraumbedingungen zurücklegen kann.
Gängige Umrechnungen von dBm in Reichweite
Nachfolgend finden Sie eine Referenztabelle mit ungefähren Reichweitenberechnungen für verschiedene Leistungsstufen im Freien. Dies sind allgemeine Schätzungen und können je nach Frequenz, Umgebungsfaktoren und Hindernissen variieren.
Leistung (dBm) | Leistung (Watt) | Ungefähre Reichweite (Meter) |
---|---|---|
0 dBm | 1 mW | ~5 Meter |
10 dBm | 10 mW | ~15 Meter |
20 dBm | 100 mW | ~50 Meter |
30 dBm | 1 W | ~150 Meter |
40 dBm | 10 W | ~500 Meter |
50 dBm | 100 W | ~ 1.5 km |
Diese Werte gelten für freie Raumbedingungen ohne Hindernisse oder Störungen. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen.
Beispiel für einen Dbm-zu-Reichweiten-Rechner
Berechnen wir die Reichweite für einen 20 dBm (100 mW) starken Sender, der mit einer Frequenz von 2.4 GHz (typisch für WLAN) arbeitet.
- Berechnen Sie die Wellenlänge (λ)
= c / f
λ = (3 × 10⁸ m/s) / (2.4 × 10⁹ Hz)
λ ≈ 0.125 Meter - Berechnen Sie die Reichweite (r)
Unter der Annahme, P_min (Empfängerempfindlichkeit) beträgt -90 dBm:r = (0.125 / (4 * 3.1416)) * 10^((20 - (-90)) / 20)
r = (0.125 / 12.5664) * 10^(110/20)
r ≈ 50 Meter
Das bedeutet, dass das Signal bis zu einer Entfernung von ca. 50 Meter unter idealen Bedingungen.
Die häufigsten FAQs
dBm (Dezibel-Milliwatt) ist eine logarithmische Einheit zur Messung der Leistungspegel in der Funk-, Mikrowellen- und Glasfaserkommunikation. Sie hilft bei der Bestimmung der Signalstärke und der Abdeckung.
Ja, eine Erhöhung des dBm-Werts vergrößert im Allgemeinen die Reichweite, aber reale Faktoren wie Störungen, Hindernisse und Umgebungsbedingungen können die tatsächliche Entfernung begrenzen.
Der Rechner liefert theoretische Werte unter Freiraumbedingungen. In der Praxis können aufgrund von Störungen, Hindernissen und atmosphärischen Bedingungen kürzere Reichweiten auftreten.