Der Trittfrequenzrechner (Laufen). ist ein wertvolles Hilfsmittel für Läufer, die ihre Leistung verbessern möchten. Die Trittfrequenz bezeichnet die Anzahl der Schritte, die ein Läufer pro Minute (SPM) macht. Sie ist ein wesentlicher Faktor, der das Laufen beeinflussen kann. Effizienz, Geschwindigkeitund zur Vorbeugung von Verletzungen. Eine höhere Trittfrequenz führt oft zu einer besseren Laufform, da sie typischerweise kürzere Schritte und eine geringere Belastung der Gelenke ermöglicht.
Mithilfe des Cadence (Running) Calculator können Läufer ihre Trittfrequenz während des Trainingslaufs ganz einfach ermitteln. Diese Informationen können dabei helfen, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und spezifische Ziele für die Trittfrequenzsteigerung festzulegen, was zu effizienteren und effektiveren Trainingseinheiten führt.
Formel des Trittfrequenz-Rechners (Laufen)
Die zur Berechnung verwendete Formel Laufkadenz ist:
Trittfrequenz (SPM) = (Gesamtzahl Schritte / Zeit in Minuten)
Kennzahlen:
- Gesamtschritte ist die Gesamtzahl der während des Laufs zurückgelegten Schritte.
- Zeit in Minuten ist die Gesamtdauer des Laufs in Minuten.
Begriffserklärung
- Gesamtschritte: Dies bezieht sich auf die kumulative Anzahl der Schritte, die während einer Laufeinheit zurückgelegt wurden. Läufer können ihre Schritte manuell zählen oder Fitness-Tracker verwenden, die diese Informationen bereitstellen.
- Zeit in Minuten: Dies ist die Gesamtzeit des Laufs, ausgedrückt in Minuten. Eine genaue Zeitangabe ist für eine präzise Trittfrequenzberechnung entscheidend.
Mithilfe dieser Formel können Läufer ihre Trittfrequenz einschätzen und fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie sie ihre Lauftechnik für eine optimale Leistung anpassen.
Hilfreiche Tabelle für allgemeine Begriffe
Die folgende Tabelle bietet eine Kurzreferenz für typische Kadenzen und ihre Auswirkungen und hilft Benutzern zu verstehen, wie sich Kadenz auf die Leistung auswirkt, ohne jedes Mal detaillierte Berechnungen durchführen zu müssen.
Trittfrequenz (SPM) | Laufgeschwindigkeit (km/h) | Lauferfahrungsstufe | Auswirkungen auf die Leistung |
---|---|---|---|
160 | 8 | Anfänger | Könnte von einer Trittfrequenzverbesserung profitieren |
170 | 10 | Fortgeschrittener | Generell effizient für viele Läufer |
180 | 12 | Erweitert | Ideal für das Schnelligkeitstraining |
190 | 14 | Elite | Hohe Leistung, fortschrittliche Technik |
200 | 16 | Elite | Oft beim Sprinten zu sehen |
Diese Tabelle dient als allgemeine Richtlinie zur Schätzung der Laufkadenz und der damit verbundenen Leistungsniveaus. Benutzer können ihre Trainingsstrategien auf der Grundlage dieser Erkenntnisse anpassen.
Beispiel für einen Trittfrequenz-Rechner (Laufen)
Lassen Sie uns ein Beispiel durchgehen, um zu verstehen, wie die Trittfrequenzrechner (Laufen). Werke.
Problem: Ein Läufer absolviert einen 30-minütigen Lauf und macht dabei insgesamt 3,600 Schritte. Berechnen Sie die Trittfrequenz des Läufers.
Lösung:
Mit der Formel:
Trittfrequenz (SPM) = (Gesamtzahl Schritte / Zeit in Minuten)
Einsetzen der Werte:
- Gesamtschritte = 3,600
- Zeit in Minuten = 30
Berechnen Sie nun die Trittfrequenz:
Trittfrequenz (SPM) = 3,600 Schritte / 30 Minuten
Kadenz (SPM) = 120 Schritte pro Minute
Die Trittfrequenz des Läufers ist 120 SPM. Diese Informationen können dem Läufer helfen, seine Laufform einzuschätzen und festzustellen, ob Anpassungen zur Leistungsoptimierung erforderlich sind.
Die häufigsten FAQs
Die Trittfrequenz ist wichtig, da sie die Laufleistung direkt beeinflusst und Verletzungen vorbeugen kann. Eine höhere Trittfrequenz führt normalerweise zu kürzeren Schritten, was die Belastung der Gelenke verringern und eine effizientere Laufform fördern kann.
Die Verbesserung der Trittfrequenz kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, z. B. durch schrittweises Erhöhen des Tempos, Einbeziehen kürzerer Schritte und Verwenden von Trittfrequenzübungen. Die regelmäßige Überwachung Ihrer Trittfrequenz mithilfe des Rechners kann Ihnen auch dabei helfen, Ziele festzulegen und zu verfolgen.
Während die ideale Trittfrequenz je nach individuellen Faktoren wie Größe, Erfahrung und Laufstil variieren kann, empfehlen viele Experten für optimale Effizienz eine Trittfrequenz von etwa 170 bis 180 Schritten pro Minute. Läufer sollten eine Trittfrequenz finden, die sich für ihren Laufstil angenehm und nachhaltig anfühlt.