Funktionsweise des Schwimmtrainingsgenerators
Schwimmen ist eine hervorragende Trainingsform, die ein Ganzkörpertraining ermöglicht und zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit, Muskelkraft und Ausdauer beiträgt. Allerdings kann die Erstellung eines effektiven Schwimmtrainings eine Herausforderung sein, insbesondere für Anfänger, die möglicherweise nicht wissen, wie sie ihre Trainingseinheiten strukturieren sollen.
Um Schwimmern bei der Erstellung eines personalisierten Trainingsplans zu helfen, haben wir einen Schwimmtrainingsgenerator entwickelt, der auf der Grundlage der Benutzereingaben ein individuelles Schwimmtraining generiert. In diesem Artikel erklären wir, wie der Schwimmtrainingsgenerator funktioniert und welche Formel er zur Berechnung des passenden Trainings verwendet.
Eingänge
Der Schwimmtrainingsgenerator nimmt drei Eingaben vom Benutzer entgegen:
- Distanz: Die Schwimmdistanz in Metern. Der Benutzer kann einen Wert zwischen 50 und 5000 Metern in Schritten von 50 Metern eingeben.
- Dauer: Die Dauer des Schwimmens in Minuten. Der Benutzer kann einen Wert zwischen 5 und 120 Minuten in Schritten von 5 Minuten eingeben.
- Anstrengungsgrad: Der Anstrengungsgrad des Benutzers auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 der höchste Anstrengungsgrad ist. Über eine Schieberegler-Eingabe kann der Nutzer den Aufwandsgrad auswählen.
Formel
Der Schwimmtrainingsgenerator verwendet eine einfache Formel, um das passende Training basierend auf den Eingaben des Benutzers zu berechnen. Die Formel berechnet zwei Haupt Metriken:
- Tempo: Das Tempo ist das Zeit Es dauert, bis der Schwimmer 100 Meter zurücklegt. Das Tempo wird anhand der folgenden Formel berechnet: Tempo = Dauer (in Sekunden) / Distanz (in Metern) * 100Wenn der Benutzer beispielsweise 1000 Meter in 20 Minuten schwimmt, wäre das Tempo: Tempo = 20 * 60 / 1000 * 100 = 2 Minuten pro 100 Meter
- Schwellentempo: Das Schwellentempo ist das Tempo, mit dem der Schwimmer über eine bestimmte Distanz ein mäßiges bis hohes Anstrengungsniveau aufrechterhalten kann. Das Schwellentempo wird anhand der folgenden Formel berechnet: Schwellentempo = (100 – Anstrengungsniveau) / 100 * Tempo. Wenn das Anstrengungsniveau des Benutzers beispielsweise 7 beträgt und das Tempo 2 Minuten pro 100 Meter beträgt, wäre das Schwellentempo: Schwellentempo = (100 – 7) / 100 * 2 = 1.86 Minuten pro 100 Meter
Sobald das Tempo und das Schwellentempo berechnet sind, werden die folgenden if-else-Anweisungen verwendet, um das entsprechende Training zu generieren:
- Wenn das Schwellentempo mehr als 2 Minuten pro 100 Meter beträgt, schlägt der Generator das Training vor: „Schwimmen Sie [Distanz] Meter in mäßigem Tempo.“ Machen Sie nach jeweils 20 Metern eine Pause von 100 Sekunden. 10 Mal wiederholen.“
- Wenn das Schwellentempo mehr als 1 Minute und 50 Sekunden pro 100 Meter beträgt, schlägt der Generator das Training vor: „Schwimmen Sie [Distanz] Meter in mäßigem Tempo.“ Machen Sie nach jeweils 15 Metern eine Pause von 100 Sekunden. 12 Mal wiederholen.“
- Wenn das Schwellentempo mehr als 1 Minute und 40 Sekunden pro 100 Meter beträgt, schlägt der Generator das Training vor: „Schwimmen Sie [Distanz] Meter in einem schnellen Tempo.“ Machen Sie nach jeweils 10 Metern eine Pause von 100 Sekunden. 15 Mal wiederholen.“
- Ansonsten schlägt der Generator das Training vor: „Schwimmen Sie [Distanz] Meter in einem sehr schnellen Tempo.“ Machen Sie nach jeweils 5 Metern eine Pause von 100 Sekunden. 20 Mal wiederholen.“
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schwimmtrainingsgenerator ein einfaches Tool ist, das Schwimmern dabei hilft, einen personalisierten Trainingsplan basierend auf ihren individuellen Eingaben zu erstellen. Der Generator verwendet eine Formel, die das Tempo und das Schwellentempo berechnet, um das geeignete Training für das Können und den Anstrengungsgrad des Benutzers zu bestimmen.