Home » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Physik-Rechner » Balkengleichungsrechner

Balkengleichungsrechner

Zeige deine Liebe:
0

Der Balkengleichungsrechner hilft Ingenieuren und Designern, die Durchbiegung, das Biegemoment und die Spannung in einem Balken zu bestimmen, der verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist. Durch Eingabe der Materialeigenschaften, Querschnittsabmessungen und Belastungsbedingungen des Balkens liefert der Rechner genaue Ergebnisse, die entscheidend sind für strukturell Analyse. Dieses Tool ist von unschätzbarem Wert, um sicherzustellen, dass Balken so konstruiert sind, dass sie die erwarteten Lasten ohne übermäßige Durchbiegung oder Bruch tragen können, und trägt so zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Strukturen bei.

Formel des Strahlengleichungsrechners

Der Balkengleichungsrechner verwendet in erster Linie die folgende Formel, um die Durchbiegung eines Balkens zu berechnen:

Allgemeine Balkengleichung:

Ablenkung (y) an einem Punkt x entlang des Strahls:

Strahlgleichung

Erläuterung:

  • y(x): Die Auslenkung an der Stelle x entlang der Länge des Balkens.
  • E: Elastizitätsmodul des Materials, der die Steifigkeit des Materials misst.
  • I: Das Flächenmoment zweiten Grades (auch Trägheitsmoment genannt) des Balkenquerschnitts, das den Biegewiderstand des Balkens widerspiegelt.
  • M (x): Das Biegemoment an der Position x entlang des Balkens, also das Kraftmoment, das die Biegung des Balkens bewirkt.
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Rechner für korrigierten Differenzdruck

So funktioniert es:

  1. E (Elastizitätsmodul): Dieser Wert hängt vom Material des Balkens ab, z. B. Stahl, Beton oder Holz. Er stellt die Steifigkeit des Materials dar.
  2. I (Trägheitsmoment): Dieser Wert wird durch die Querschnittsform des Balkens bestimmt (z. B. rechteckig, kreisförmig). Er gibt den Biegewiderstand des Balkens an.
  3. M(x) (Biegemoment): Dieser Wert wird basierend auf den auf den Balken ausgeübten Lasten berechnet, einschließlich Punktlasten, verteilten Lasten und Momenten.

Durch Integration des Biegemoments entlang der Länge des Balkens und unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften ermittelt der Balkengleichungsrechner die Durchbiegung des Balkens an jedem beliebigen Punkt.

Tabelle für Allgemeine Geschäftsbedingungen

Um ein klareres Verständnis der Konzepte der Balkenanalyse zu vermitteln, finden Sie hier eine Tabelle mit Haupt Begriffe:

BedingungenDefinition
Auslenkung (y)Die Verschiebung eines Balkens unter Last, gemessen an einem bestimmten Punkt entlang seiner Länge.
Elastizitätsmodul (E)Ein Maß für die Steifigkeit eines Materials, das angibt, wie stark es sich unter einer bestimmten Belastung verformt.
Trägheitsmoment (I)Eine geometrische Eigenschaft des Balkenquerschnitts, die dessen Biegewiderstand widerspiegelt.
Biegemoment (M)Das Kraftmoment, das die Biegung des Balkens an einem bestimmten Punkt seiner Länge bewirkt.
Laden SieDie auf einen Balken einwirkenden Kräfte, einschließlich Punktlasten, verteilter Lasten und Momente.

Beispiel für einen Balkengleichungsrechner

Lassen Sie uns anhand eines Beispiels demonstrieren, wie der Balkengleichungsrechner funktioniert:

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Drehimpulsrechner

Szenario

Angenommen, Sie entwerfen einen einfach gestützten Stahlträger mit rechteckigem Querschnitt. Der Träger hat eine Spannweite von 10 Metern und ist einer gleichmäßig verteilten Last von 5 ausgesetzt. kN / m. Sie müssen die maximale Auslenkung des Strahls berechnen.

Eingänge:

  • Elastizitätsmodul (E): 200 GPa (für Stahl)
  • Trägheitsmoment (I): 0.0002 m^4 (für den gegebenen Querschnitt)
  • Länge des Trägers (L): 10 Meter
  • Belastung (W): 5 kN/m

Berechnung:

Bei einem einfach gelagerten Balken mit gleichmäßig verteilter Last beträgt das Biegemoment (M) im Abstand x von der linken Stütze:

  • M (x) = (B * x * (L – x)) / 2

Die Durchbiegungsgleichung y(x) für den Strahl kann durch zweimalige Integration der Momentengleichung und Anwenden von Randbedingungen ermittelt werden. Der Strahlgleichungsrechner vereinfacht diesen Prozess jedoch, indem er die Durchbiegungswerte direkt bereitstellt.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Online-Rechner für kinetische Energie mit Goldspitze

Mithilfe des Balkengleichungsrechners ermitteln wir die maximale Auslenkung in der Mitte des Balkens (x = L/2):

  • y(max) 10.42 mm

Interpretation:

Die maximale Durchbiegung des Trägers unter der gegebenen Last beträgt etwa 10.42 mm. Diese Durchbiegung liegt innerhalb der zulässigen Grenzen für Stahlträger und stellt sicher, dass der Träger nicht übermäßig gebogen wird oder versagt.

Die häufigsten FAQs

Warum ist die Berechnung Strahlablenkung wichtig im Strukturdesign?

Die Berechnung der Balkendurchbiegung ist von entscheidender Bedeutung, da eine übermäßige Durchbiegung zu struktureller Instabilität, Schäden an der Oberfläche und Unbehagen für die Insassen führen kann. Wenn sichergestellt wird, dass die Durchbiegung innerhalb akzeptabler Grenzen liegt, trägt dies dazu bei, die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Struktur aufrechtzuerhalten.

Kann der Balkengleichungsrechner für verschiedene Balkenarten verwendet werden?

Ja, der Balkengleichungsrechner kann für verschiedene Balkentypen verwendet werden, darunter einfach gestützte, freitragende und durchgehende Balken. Der Rechner kann auch verschiedene Belastungsbedingungen berücksichtigen, wie z. B. Punktlasten, verteilte Lasten und Momente.

Welche Bedeutung hat das Trägheitsmoment (I) bei Balkenberechnungen?

Das Trägheitsmoment (I) spiegelt den Biegewiderstand des Balkens wider. Ein höheres Trägheitsmoment bedeutet, dass der Balken unter einer bestimmten Last biegefester ist. Es wird durch die Form und Größe des Balkenquerschnitts bestimmt.

Hinterlasse einen Kommentar