Startseite » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Physik-Rechner » Reverb-Pre-Delay-Rechner online

Reverb-Pre-Delay-Rechner online

Zeige deine Liebe:
bpm
Sekunden
Sekunden
Sekunden
Sekunden

Die Reverb-Vorverzögerung ist die kurze Verzögerungszeit, bevor der Reverb-Effekt einsetzt, nachdem der Originalton erzeugt wurde. Die richtige Einstellung der Vorverzögerung ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Originaltöne von den Nachhalltönen zu trennen und so Klarheit und Tiefe zu verbessern. Der Reverb Pre-Delay Calculator vereinfacht diesen Prozess, indem er präzise Vorverzögerungszeiten basierend auf dem Tempo der Musik und der Größe des Raums liefert, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Toningenieure und Musikproduzenten macht.

Formel des Reverb-Pre-Delay-Rechners

Die Formel verstehen

Die vom Reverb Pre-Delay Calculator verwendete Formel ist einfach:

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Bremsvorspannungsrechner online

Reverb Pre-Delay

Kennzahlen:

  • tt ist die Vorverzögerungszeit in Sekunden,
  • Beachten Sie die Dauer entspricht der Dauer der Musiknote, die an die Hallgröße gebunden ist,
  • Das Tempo wird in Schlägen pro Minute (bpm) gemessen.
  • Schnelligkeit Die Schallgeschwindigkeit beträgt typischerweise etwa 343 Meter/Sekunde.

Anwendungsbeispiel

Zur Veranschaulichung berechnen wir die Vorverzögerung für verschiedene Halleinstellungen bei einer Standard-Raumtemperatur:

  • Saal (2 Bars): Notendauer = 8 Schläge (bei 4 Schlägen pro Takt)
  • Großer Raum (1 Bar): Notendauer = 4 Schläge
  • Kleiner Raum (1/2 Note): Notendauer = 1 Schlag
  • Tight Ambiance (Viertelnote): Notendauer = 0.5 Schläge

Diese Beispiele zeigen, wie sich eine Änderung der Notendauer und des Tempos auf die Pre-Delay-Zeit auswirkt, sodass Toningenieure die Halleffekte je nach Aufnahmeumgebung feinabstimmen können.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Heizkurvenberechnungen online

Pre-Delay-Zeittabelle für allgemeine Reverb-Einstellungen

Zur schnellen Orientierung finden Sie hier eine Tabelle mit Pre-Delay-Zeiten, die für ein Tempo von 120 BPM in verschiedenen Einstellungen berechnet wurden:

Reverb-EinstellungBeachten Sie die DauerVorverzögerungszeit (Sekunden)
Saal (2 Bars)8 schlägt0.209 Sekunden
Großes Zimmer (1 Bar)4 schlägt0.104 Sekunden
Kleiner Raum (1/2 Note)1 schlagen0.026 Sekunden
Tight Ambiance (Viertelnote)0.5 schlägt0.013 Sekunden

Beispiel eines Reverb-Pre-Delay-Rechners

Sehen wir uns ein praktisches Beispiel für die Einstellung des Pre-Delays für eine Gesangsspur in einem Mix an, der für einen großen Raum gedacht ist:

  1. Bestimmen Sie das Tempo: Angenommen, der Track hat ein Tempo von 110 BPM.
  2. Wählen Sie die entsprechende Notendauer: Für einen großen Raum verwenden wir 1 Takt, also 4 Schläge.
  3. Berechnen Sie die Vorverzögerung: Mit der Formel ist t = 4 / (110×343) ≈ 0.0107 Sekunden.
  4. Wenden Sie die Vorverzögerung an: Stellen Sie die Vorverzögerungszeit Ihres Halleffekts auf etwa 11 ms ein.
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Akzeptanzwinkelrechner

Die häufigsten FAQs

Was ist die beste Pre-Delay-Einstellung für eine Gesangsaufnahme in einem großen Raum?

Für Gesang in einem großen Raum ist eine Vorverzögerung von 100–120 ms in der Regel ideal, da der Gesang so deutlich zu hören ist, bevor der Hall eindringt, was sowohl die Klarheit als auch die Präsenz verbessert.

Wie wirkt sich das Tempo auf die Reverb-Pre-Delay-Einstellungen aus?

Das Tempo spielt eine entscheidende Rolle, da es den Rhythmus bestimmt, mit dem die Reflexionen beginnen. Ein höheres Tempo erfordert im Allgemeinen eine kürzere Vorverzögerung, um die Rhythmusintegrität des emulierten Raums aufrechtzuerhalten.

Kann ich den Pre-Delay-Rechner für Live-Sound-Einstellungen verwenden?

Absolut! Obwohl der Reverb Pre-Delay Calculator in erster Linie für Studioaufnahmen entwickelt wurde, ist er auch für Live-Sound-Anwendungen effektiv und hilft Toningenieuren dabei, Einstellungen schnell an verschiedene Veranstaltungsorte und Aufführungen anzupassen.

Hinterlasse einen Kommentar