Mit dem Differential Prismatic Effect Calculator können Sie den Unterschied im prismatischen Effekt zweier Brillengläser ermitteln. Dies ist in der Optometrie und bei der Entwicklung von Brillengläsern entscheidend, um eine komfortable Sehkorrektur zu gewährleisten, insbesondere für Patienten mit Anisometropie (erhebliche Unterschiede in der Sehstärke der beiden Augen). Der Rechner wendet die Prentice-Regel an, um den durch die Dezentrierung der Brillengläser verursachten prismatischen Effekt zu messen und die Wirkung der beiden Brillengläser zu vergleichen.
Formel des Differentialprismatischen Effekt-Rechners
Prentices Regel für prismatische Effekte:
Prismendioptrien (Δ) = Stärke (D) × Dezentrierung (cm)
Für einen differentiellen Prismeneffekt zwischen zwei Linsen:
Berechnung des differentiellen prismatischen Effekts:
Differentialprisma = | (Potenz rechts × Dezentrierung rechts) – (Potenz links × Dezentrierung links) |
wo:
- Die rechte Stärke (D) ist die dioptrische Stärke der rechten Linse.
- Die linke Stärke (D) ist die dioptrische Stärke der linken Linse.
- Dezentrierung rechts (cm) ist die Verschiebung des optischen Zentrums der rechten Linse.
- Dezentrierung links (cm) ist die Verschiebung des optischen Zentrums der linken Linse.
- Prismendioptrien (Δ) geben den Betrag der Bildverschiebung an, die durch den prismatischen Effekt verursacht wird.
Referenztabelle
Diese Tabelle enthält allgemeine Werte, die bei Berechnungen des prismatischen Effekts verwendet werden.
Linsenstärke (D) | Dezentrierung (cm) | Prismatischer Effekt (Δ) |
---|---|---|
1.00 | 2.0 | 2.00 |
2.00 | 1.5 | 3.00 |
3.00 | 1.0 | 3.00 |
4.00 | 2.0 | 8.00 |
5.00 | 1.0 | 5.00 |
Mithilfe dieser Tabelle können Optiker und Patienten prismatische Effekte auf der Grundlage unterschiedlicher Sehstärken und Linsenverschiebungen einschätzen.
Beispiel für einen Rechner für den differentiellen prismatischen Effekt
Ein Patient hat folgendes Rezept:
Rechtes Auge: +3.00 D bei einer Dezentrierung von 1.5 cm Linkes Auge: +2.00 D bei einer Dezentrierung von 1.0 cm
Mit der Formel:
Prisma für das rechte Auge = 3.00 × 1.5 = 4.50Δ Prisma für das linke Auge = 2.00 × 1.0 = 2.00Δ
Differenzieller prismatischer Effekt = | 4.50 – 2.00 | = 2.50Δ
Dies bedeutet, dass die differentielle prismatische Wirkung 2.50 Prismendioptrien beträgt, was zu Sehbeschwerden führen kann, wenn es nicht korrigiert wird.
Die häufigsten FAQs
Ein deutlicher Unterschied in der prismatischen Wirkung der beiden Linsen kann zu Sehbeschwerden, Doppeltsehen oder Kopfschmerzen führen. Dies ist besonders kritisch für Personen mit einem großen Unterschied in der Sehstärke ihrer Augen.
Optometristen empfehlen möglicherweise die Verwendung von Slab-Off-Linsen, Prismenkompensationstechniken oder Kontaktlinsen, um das prismatische Ungleichgewicht zu minimieren.
Ja, aber zusätzliche Faktoren wie Segmenthöhe und die Linsenkrümmung müssen bei der Berechnung der prismatischen Effekte in Multifokallinsen berücksichtigt werden.