Das CV-Durchflussrechner hilft bei der Bestimmung Durchflusskoeffizient (CV) eines Ventils, das die Fähigkeit des Ventils, den Flüssigkeitsfluss zu ermöglichen bei einem bestimmten Druckabfall. Es ist ein entscheidendes Werkzeug für Ingenieure, Techniker und Fluidsystem-Designer zur Sicherstellung einer optimalen Ventilauswahl in hydraulische, pneumatische und industrielle Rohrleitungssysteme.
Das CV-Wert gibt an, wie viel Flüssigkeit (normalerweise gemessen in Gallonen pro Minute (GPM)) fließt durch ein Ventil mit ein Druckabfall von 1 psi. Ein höheres CV-Wert Das Ventil lässt mehr Flüssigkeit durch und ist daher wichtig für Durchflussregulierung und Systemleistung.
Formel des CV-Flussrechners
Das Grundlegende CV-Flussformel ist:

Kennzahlen:
- CV = Durchflusskoeffizient.
- Q = Durchflussrate (in Gallonen pro Minute, GPM).
- P = Druckabfall über dem Ventil (in psi).
Für andere Flüssigkeiten als Wasser:
Wenn die Flüssigkeit ein anderes spezifisches Gewicht (SG) als Wasser, passt sich die Formel an:
CV = (Q × √SG) / √(ΔP)
Kennzahlen:
- SG = Specific gravity of the fluid (ratio of the fluid's Dichte to water’s density at 60°F).
Diese Gleichung ermöglicht genaue Durchflusskoeffizientenberechnungen über verschiedene Flüssigkeiten und Bedingungen.
Allgemeine CV-Flow-Referenztabelle
Die folgende Tabelle bietet ungefähre CV-Werte für unterschiedliche Durchflussraten und Druckabfälle:
Durchflussrate (GPM) | Druckabfall (ΔP) (psi) | Lebenslauf für Wasser | CV für SG = 1.5 |
---|---|---|---|
5 | 2 | 3.54 | 4.33 |
10 | 5 | 4.47 | 5.47 |
20 | 8 | 7.07 | 8.65 |
50 | 10 | 15.81 | 19.35 |
100 | 15 | 25.82 | 31.62 |
Diese Tabelle hilft bei schnelle Einschätzung die erforderliche CV-Werte für verschiedene Bedingungen.
Beispiel eines CV-Flow-Rechners
Ein Ventilsystem muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Durchflussrate (Q) = 20 GPM
- Druckabfall (ΔP) = 8 psi
- Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit (SG) = 1.2
Mit der Formel:
CV = (20 × √1.2) / √8
CV = (20 × 1.095) / 2.828 = 7.75
Das bedeutet die erforderliche Der CV-Wert des Ventils sollte mindestens 7.75 betragen sicherstellen effizientes Flussmanagement.
Die häufigsten FAQs
Der CV-Wert hilft bei Auswahl der richtigen Ventilgröße für effizienter Flüssigkeitsfluss und Druckregulierung in Rohrleitungen.
Ja aber Gasstrom Berechnungen erfordern unterschiedliche Formeln, in Anbetracht Kompressibilität, Temperatur und Druckfaktoren.
Die Reduzierung des Druckabfalls kann erreicht werden durch Verwendung größerer Ventile, Verringerung der Durchflussrate oder Auswahl eines Ventils mit einem höheren CV-Wert.