Der Brennweitenrechner ist ein praktisches Werkzeug in der Fotografie, Optik und Bildgebung, um die tatsächliche Breite einer Szene oder eines Motivs zu bestimmen, die in einem bestimmten Abstand von der Kamera oder dem Objektiv im Bild erscheint. So können Benutzer vorhersagen, wie viel von einem Motiv in den Rahmen passt, die Komposition anpassen und die passende Brennweite für ihre Bedürfnisse wählen.
Dieser Rechner gehört zur Kategorie Fotografie und Bildgebungsoptik. Er ist besonders nützlich für Fotografen, Videofilmer, Techniker in der industriellen Bildgebung und Ingenieure, die das Sichtfeld präzise steuern müssen. Ob bei der Arbeit mit Drohnen, Mikroskopen, Überwachungskameras oder Kinoobjektiven – die Kenntnis der richtigen Brennweite kann zu besseren Ergebnissen bei der Aufnahme oder Untersuchung eines Motivs führen.
Formel des Brennweiten-/Brennweitenrechners
Abhängig von den verfügbaren Daten gibt es mehrere Möglichkeiten, die Brennweite zu berechnen:
- Feldbreite (lineares Sichtfeld):
Feldbreite (W) = 2 × f × tan(θ / 2)
Kennzahlen:
W = Feldbreite oder Brennweite (in Metern, Millimetern usw.)
f = Abstand vom Objektiv (Brennweite oder Objektabstand)
θ = Blickwinkel in Grad (horizontal, vertikal oder diagonal)
- Blickwinkel aus der Feldbreite:
θ = 2 × Arcustangens(W / (2 × f))
- Bildgebungssysteme (sensorbasierte Breite):
Feldbreite (W) = (Sensorbreite × Motivabstand) / Brennweite
Kennzahlen:
Sensorbreite = Physische Breite des Sensors (z. B. 36 mm für Vollformat)
Subjektdistanz = Distanz zum Objekt oder Subjekt
Brennweite = Brennweite des Objektivs in mm
Mit diesen Formeln können Benutzer in beide Richtungen vorgehen: Berechnen Sie die Feldbreite basierend auf Entfernung und Winkel oder bestimmen Sie den Winkel basierend auf Breite und Entfernung.
Referenztabelle für gängige Sensoren und Brennweiten
Sensor Typ | Sensorbreite (mm) | Motiventfernung (m) | Brennweite (mm) | Ungefähre Feldbreite (m) |
---|---|---|---|---|
Vollformat (35 mm) | 36 | 5 | 50 | 3.6 |
APS-C (Nikon/Sony) | 23.6 | 3 | 35 | 2.03 |
Micro Four Thirds | 17.3 | 2 | 25 | 1.38 |
1-Zoll-Sensor | 13.2 | 1.5 | 20 | 0.99 |
Super 35 Video | 24.89 | 4 | 50 | 1.99 |
Diese Tabelle bietet eine schnelle Suche nach Werten, um manuelle Berechnungen zu vermeiden, und unterstützt eine schnelle Planung bei der Feldfotografie oder beim Studioaufbau.
Beispiel für einen Brennweiten-/Brennweitenrechner
Angenommen, Sie verwenden eine Vollformatkamera mit einem 50-mm-Objektiv und möchten herausfinden, wie breit die Szene in Ihrem Bild in einer Entfernung von 5 Metern von Ihrem Motiv erscheint.
Verwenden Sie die Formel:
W = (36 × 5) / 50
B = 180 / 50 = 3.6 Meter
Das bedeutet, dass Ihr Rahmen eine 3.6 Meter breite Szene abdeckt.
Alternativ, wenn Sie den Winkel aus einer bekannten Breite berechnen möchten:
θ = 2 × Arcustangens(3.6 / (2 × 5))
θ = 2 × Arkustangens(0.36) ≈ 39.6 Grad
Daraus ergibt sich ein horizontaler Blickwinkel von etwa 39.6°.
Die häufigsten FAQs
Die Brennweite, auch als Bildweite bezeichnet, ist der tatsächliche horizontale oder vertikale Bereich, der aus einer bestimmten Entfernung durch eine Kamera oder ein Objektiv sichtbar ist.
Ja, größere Sensoren zeigen bei gleicher Brennweite mehr von der Szene an und bieten so im Vergleich zu kleineren Sensoren eine größere Feldbreite.
Absolut. Dieser Rechner funktioniert sowohl für Standbilder als auch für Bewegtbildformate, einschließlich Kinosensoren wie Super 35 oder Micro Four Thirds.