Home » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Messgeräte » Flächenindex-Rechner

Flächenindex-Rechner

Zeige deine Liebe:

Der Floor Space Index Calculator hilft Architekten, Bauträgern, Stadtplanern und Immobilienbesitzern, die bebaubare Grundfläche auf einem Grundstück zu bestimmen. Der Floor Space Index (FSI), auch bekannt als FAR (Floor Area Ratio), ist ein Regulierungsinstrument, das von lokalen Baubehörden zur Steuerung der Stadtentwicklung, zur Erhaltung Dichteund sicherzustellen, dass die Kapazität der Infrastruktur nicht überlastet wird.

Durch Eingabe der gesamten bebauten Fläche und der Grundstücksfläche berechnet dieser Rechner sofort den FSI-Wert. So können Nutzer überprüfen, ob ihr geplantes Bauvorhaben den örtlichen Bauvorschriften entspricht oder ob Anpassungen erforderlich sind. Der Rechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Immobilienplanung, die Analyse der Stadtplanung und für Immobilieninvestitionsentscheidungen.

Web Link  Online-Rechner zur Konvertierung von hg in dg

Dieses Werkzeug gehört zur Immobilienregulierungs- und Planungsrechner Kategorie und unterstützt die effiziente Nutzung von Land bei gleichzeitiger Gewährleistung der rechtlichen Compliance bei Bauprojekten.

Formel des Floor Space Index-Rechners

FSI (oder FAR) = Gesamte bebaute Fläche / Gesamte Grundstücksfläche

Kennzahlen:

Gesamte bebaute Fläche = Summe aller bebauten Grundflächen (in Quadratmetern oder Quadratfuß)
Gesamtgrundstücksfläche = Die Fläche des Grundstücks (in derselben Einheit wie die bebaute Fläche)

Erweiterte Aufschlüsselung für mehrstöckige Gebäude:

Gesamte bebaute Fläche = Σ (Fläche jeder Etage)

Dann:

FSI = (Fläche von Etage 1 + Fläche von Etage 2 + … + Fläche von Etage n) / Grundstücksfläche

Wichtiger Hinweis: Verschiedene Gemeinden haben möglicherweise Regeln darüber, was zur bebauten Fläche zählt. Balkone, Keller, Parkplätze und Gemeinschaftsflächen können je nach örtlichen Vorschriften teilweise oder vollständig ausgeschlossen sein.

Web Link  O-Ring-Rechner online

Hilfreiche Referenztabelle: FSI-Standards und Nutzungsrechte

Diese Tabelle zeigt die allgemeinen FSI-Grenzwerte, die in der Stadtplanung in verschiedenen Zonen verwendet werden. Die tatsächlichen Werte hängen zwar von den örtlichen Bauvorschriften ab, geben aber einen praktischen Eindruck davon, was zu erwarten ist.

ZonentypTypischer FSI-GrenzwertBeschreibung/Verwendung
Wohngebiete mit geringer Dichte1.0Einfamilienhäuser, Gartenflächen
Wohnen mit hoher Dichte2.0 - 3.0Wohnungen, mehrstöckige Wohnkomplexe
Gewerblicher Kernbereich3.0 - 5.0Bürogebäude, Einkaufszentren
Industriezonen1.5 - 2.0Lagerhallen, Produktionsstätten
Transitorientierte Zonenmax. 6.0 In der Nähe von U-Bahn-/Bahnhöfen für Hochhausentwicklung

Die offiziellen FSI-Grenzwerte entnehmen Sie bitte immer den Entwicklungskontrollvorschriften (DCR) Ihrer Stadt.

Beispiel für einen Grundflächenindex-Rechner

Nehmen wir an, Sie besitzen ein 500 Quadratmeter großes Grundstück.

Web Link  Pferdegeschwindigkeitsrechner online

Sie planen zu bauen:

  • Erdgeschoss: 200 m²
  • Erster Stock: 200 m²
  • Zweiter Stock: 100 m²

Schritt 1: Gesamte bebaute Fläche hinzufügen
Gesamte bebaute Fläche = 200 + 200 + 100 = 500 m²

Schritt 2: Wende die Formel an
FSI = 500 / 500 = 1.0

In diesem Fall nutzen Sie 100 % des zulässigen FSI, wenn der lokale Grenzwert 1.0 beträgt. Wenn Ihre Stadt bis zu 1.5 FSI zulässt, können Sie immer noch bis zu 750 m² Gesamtgrundfläche bauen.

Die häufigsten FAQs

Was ist ein guter FSI für Wohngrundstücke?

Ein typischer FSI für Wohngrundstücke liegt je nach Infrastruktur und Planungspolitik der Stadt zwischen 1.0 und 2.5. Ein höherer FSI bedeutet, dass mehr Stockwerke oder größere Wohnflächen gebaut werden können.

Zählt ein Parkplatz oder ein Keller zum FSI?

Dies hängt von den örtlichen Vorschriften ab. Überdachte Parkplätze, Kellerräume, die als Lager- oder Parkräume genutzt werden, sowie offene Terrassen werden häufig nicht oder nur teilweise auf die FSI angerechnet.

Welchen Einfluss hat FSI auf den Immobilienwert?

Ein höherer zulässiger FSI erhöht im Allgemeinen den Wert eines Grundstücks, da er mehr Bautätigkeit und damit höhere Return on Investment, insbesondere in Gewerbe- und Mehrfamilienhausgebieten.

Hinterlasse einen Kommentar