Startseite » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Messgeräte » Glasgow-Koma-Skala-Rechner online

Glasgow-Koma-Skala-Rechner online

Zeige deine Liebe:

Die Glasgow Coma Scale (GCS) ist ein wichtiges Instrument im medizinischen Bereich zur Beurteilung des Bewusstseinszustands und der neurologischen Funktion eines Patienten. Es vergibt eine Punktzahl basierend auf den Antworten eines Patienten in drei Schritten Haupt Bereiche: Augenöffnung (E), verbale Reaktion (V) und motorische Reaktion (M). 

Formel des Glasgow Coma Scale-Rechners

Der GCS wird nach folgender Formel berechnet:

GCS = Augenöffnungs-Score + verbaler Reaktions-Score + motorischer Reaktions-Score

  • Augenöffnung (E): Diese Komponente bewertet die Fähigkeit eines Patienten, seine Augen zu öffnen, und wird auf einer Skala von 1 bis 4 bewertet:
    • 4: Spontan
    • 3: Als Reaktion auf verbale Reize (z. B. den Namen des Patienten rufen)
    • 2: Als Reaktion auf Schmerzreize (z. B. Druck auf das Nagelbett des Patienten)
    • 1: Keine Reaktion (auch nicht auf Schmerzen)
  • Verbale Antwort (V): Diese Komponente bewertet die verbale Interaktion eines Patienten und wird auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet:
    • 5: Orientiert und unterhält sich normal
    • 4: Verwirrt, kann Fragen aber zusammenhängend beantworten
    • 3: Unangemessene Wörter oder Phrasen, kann aber einige erkennbare Wörter aussprechen
    • 2: Unverständliche Geräusche (Stöhnen, Grunzen usw.)
    • 1: Keine verbale Antwort
  • Motorische Reaktion (M): Diese Komponente misst die motorischen Reaktionen eines Patienten und wird auf einer Skala von 1 bis 6 bewertet:
    • 6: Befolgt Befehle (z. B. „Drücke meine Hand“ oder „Hebe dein Bein“)
    • 5: Lokalisiert schmerzhafte Reize (reagiert gezielt, befolgt aber nicht unbedingt Befehle)
    • 4: Entzieht sich schmerzhaften Reizen (zieht sich vom Schmerz zurück)
    • 3: Abnormale Beugung (dekortikale Haltung) als Reaktion auf Schmerzen
    • 2: Abnormale Streckung (enthirnende Körperhaltung) als Reaktion auf Schmerzen
    • 1: Keine motorische Reaktion

Nach der Zusammenfassung dieser Ergebnisse wird die folgende Tabelle verwendet, um den Zustand des Patienten zu kategorisieren:

  • GCS 13–15: Leichte neurologische Beeinträchtigung oder minimale Hirnverletzung
  • GCS 9-12: Mäßige neurologische Beeinträchtigung oder mittelschwere Hirnverletzung
  • GCS 3-8: Schwere neurologische Beeinträchtigung oder schwere Hirnverletzung

GCS-Rechner und Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier ist eine Tabelle mit gebräuchlichen Begriffen im Zusammenhang mit der Glasgow Coma Scale:

BedingungenBeschreibung
GCSGlasgow Coma Scale
E, V, MAugenöffnung, verbale Reaktion, motorische Reaktion
SpontanAugen öffnen ohne äußere Reize
OrientedVollständig bewusst und reaktionsfähig sein
KomatösEin tiefer Zustand der Bewusstlosigkeit
NeurologischBezogen auf das Nervensystem

Beispiel eines Glasgow Coma Scale-Rechners

Sehen wir uns ein Beispiel für die Funktionsweise des Glasgow Coma Scale Calculators an:

Angenommen, ein Patient öffnet spontan die Augen (E=4), antwortet mit unangemessenen Worten (V=3) und zieht sich vor schmerzhaften Reizen zurück (M=4). Mit der Formel:

GCS = E + V + M

GCS = 4 + 3 + 4 = 11

Basierend auf dem berechneten GCS-Score von 11 kategorisieren wir den Zustand dieses Patienten als „Mäßige neurologische Beeinträchtigung oder mittelschwere Hirnverletzung“.

Die häufigsten FAQs

F1: Wofür wird die Glasgow Coma Scale verwendet?

Medizinische Fachkräfte verwenden die Glasgow Coma Scale, um den Bewusstseinsgrad und die neurologische Funktion eines Patienten zu beurteilen, insbesondere in Notfall- und Intensivsituationen.

F2: Ist die Glasgow Coma Scale auf alle Patienten anwendbar?

In der Regel wird das GCS von medizinischem Fachpersonal für Patienten ab 16 Jahren verwendet. Für pädiatrische Patienten oder Patienten mit bestimmten Erkrankungen ist es möglicherweise nicht geeignet.

F3: Was sind die Schlüsselkomponenten des GCS?

Das GCS besteht aus drei Komponenten: Augenöffnung (E), verbale Reaktion (V) und motorische Reaktion (M), die jeweils auf einer bestimmten Skala bewertet werden.

Hinterlasse einen Kommentar