Startseite » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Messgeräte » Brustumfang-Rechner

Brustumfang-Rechner

Zeige deine Liebe:

Das Brustumfang-Rechner ist ein Tool, das Personen dabei hilft, ihre Oberweite in Zoll genau zu messen und ihre Körbchengröße zu bestimmen. Es vereinfacht den Prozess der Ermittlung der richtigen Körpchengröße, um eine bessere Passform und mehr Komfort zu gewährleisten. Egal, ob Sie Dessous, Sportbekleidung oder maßgeschneiderte Kleidung kaufen, die Kenntnis Ihrer Oberweite ist entscheidend. Dieser Rechner kann Frauen aller Formen und Größen helfen, ihre perfekte Passform zu finden, was zu besserer Unterstützung und erhöhtem Komfort führt.

Der Brustumfangsrechner misst die Brust an der vollsten Stelle und verwendet dann die Unterbrustweite (gemessen unter der Brust), um die Körbchengröße zu bestimmen. Mit diesen beiden Messungenkönnen Nutzerinnen ganz einfach die passende BH-Größe finden.

Formel zur Berechnung des Brustumfangs

Die Formel zur Ermittlung der Brustgröße und der Körbchengröße ist einfach:

  1. Brustumfang = Brustumfang in Zoll
  2. Um die Körbchengröße zu ermitteln, gehen Sie folgendermaßen vor:
    • Messen Sie die Oberweite, indem Sie ein Maßband um die vollste Stelle der Brust legen.
    • Messen Sie die Unterbrustweite, indem Sie das Maßband direkt unter der Brust um den Brustkorb legen.
  3. Unterschied in der Körbchengröße = Brustumfang – Unterbrustumfang
  4. Nutzen Sie die Differenz zur Ermittlung der Körbchengröße:
    • Ein Unterschied von 1 Zoll = Eine Tasse
    • Ein Unterschied von 2 Zoll = B-Körbchen
    • Ein Unterschied von 3 Zoll = C-Körbchen
    • Ein Unterschied von 4 Zoll = Körbchengröße D
    • Ein Unterschied von 5 Zoll = Körbchengröße DD (oder Körbchengröße E) und so weiter.

Mit dieser Formel lässt sich durch die Brustmessung die Gesamtbrustgröße ermitteln, während die Differenz zwischen Brust- und Unterbrustweite dabei hilft, die Körbchengröße zu bestimmen.

Allgemeine Begriffe und ihre Bedeutungen

Hier ist eine Tabellenübersicht Haupt Begriffe im Zusammenhang mit Brustmaßen und BH-Größen. Diese Begriffe sind wichtig, um zu verstehen, wie man die richtige Passform berechnet:

BedingungenDefinition
OberweiteDer Umfang um die vollste Stelle der Brust, gemessen in Zoll.
BandgrößeDer Umfang des Brustkorbs direkt unter der Brust, gemessen in Zoll.
Cup-GrößeDie Differenz zwischen Oberweite und Unterbrustweite dient zur Bestimmung der BH-Größe.
KörpchengrößeDie Kombination aus Unterbrustweite und Körbchengröße (z. B. 34B, 36C) stellt die Gesamtpassform dar.
Voller BrustumfangDer größte Teil der Brust, normalerweise an der Brustwarzenlinie gemessen.
UnterbrustumfangDer Umfang direkt unter der Brust, wo das Unterbrustband des BHs sitzt.
BrustumfangDie gesamte Oberweite, gemessen am Umfang der vollsten Stelle der Brust.
Unterschied in der KörbchengrößeDer numerische Unterschied zwischen Brust- und Unterbrustumfang dient zur Bestimmung der Körbchengröße.

Das Verständnis dieser Begriffe hilft dabei, beim Kauf von BHs oder Kleidung, für die eine genaue Brustmessung erforderlich ist, die bestmögliche Passform zu erzielen.

Beispiel für einen Brustumfang-Rechner

Sehen wir uns ein Beispiel zur Berechnung der Oberweite und Körbchengröße mit dem Brustumfang-Rechner an.

Angenommen, eine Frau hat einen Brustumfang von 38 Zoll (vollste Stelle) und einen Unterbrustumfang von 34 Zoll.

  1. Oberweite = 38 Zoll
  2. Bandgröße = 34 Zoll
  3. Unterschied in der Körbchengröße = Brustumfang – Unterbrustumfang
    Unterschied in der Körbchengröße = 38 – 34 = 4 Zoll

Nach der Formel entspricht ein Unterschied von 4 Zoll einem D TasseIhre richtige BH-Größe wäre daher 34D.

Die häufigsten FAQs

1. Warum ist es wichtig, die Oberweite genau zu messen?

Das genaue Messen Ihrer Brustgröße ist wichtig, um einen BH zu finden, der gut sitzt und den richtigen Halt bietet. Das Tragen der falschen BH-Größe kann zu Unbehagen, Rückenschmerzen und schlechter Haltung führen. Darüber hinaus ist eine genaue Brustmessung beim Kauf von Kleidung hilfreich, da sie sicherstellt, dass die Kleidungsstücke wie vorgesehen passen, insbesondere bei maßgeschneiderten Kleidern oder Oberteilen.

2. Wie oft sollte ich meine Oberweite überprüfen?

Es wird empfohlen, Ihre Oberweite mindestens einmal im Jahr zu überprüfen. Faktoren wie Gewichtsveränderungen, Schwangerschaft und Alterung können Ihre Oberweite im Laufe der Zeit beeinflussen. Zeit. Durch regelmäßiges Aktualisieren Ihrer Maße stellen Sie sicher, dass Sie die richtige BH-Größe für optimalen Komfort und Halt tragen.

3. Was soll ich tun, wenn meine Oberweite zwischen zwei Körbchengrößen liegt?

Wenn Ihre Maße zwischen zwei Körbchengrößen liegen, empfiehlt es sich oft, beide Größen auszuprobieren, um herauszufinden, welche bequemer sitzt. Manche Frauen finden, dass eine größere Körbchengröße besseren Halt bietet, während andere die engere Passform der kleineren Größe bevorzugen. Das Anprobieren verschiedener Stile und Marken kann ebenfalls dabei helfen, die beste Passform zu finden.

Hinterlasse einen Kommentar