Home » Vereinfachen Sie Ihre Berechnungen ganz einfach. » Marketing-Rechner » GRPs-Rechner online

GRPs-Rechner online

Zeige deine Liebe:
%

Bruttobewertungspunkte (GRPs) quantifizieren die durch eine Werbekampagne erzielte Gesamtpräsenz. Es kombiniert den Prozentsatz der erreichten Zielgruppe mit der Häufigkeit der Präsenz und liefert so ein umfassendes Maß für die allgemeine Sichtbarkeit und Intensität der Kampagne.

Der Formel-GRPs-Rechner

Die Formel zur Berechnung von GRPs ist unkompliziert und dennoch aussagekräftig:

GRP = Reichweitenprozentsatz × Häufigkeit pro Zuschauer × 100

Prozentsatz erreichen ist der Anteil Ihrer Zielgruppe, der Ihre Anzeige mindestens einmal gesehen hat. Zur Berechnung wird die Anzahl der Einzelzuschauer durch die Gesamtgröße der Zielgruppe dividiert und dann mit 100 multipliziert, um daraus einen Prozentsatz zu erhalten.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  LinkedIn-Anzeigenbudget-Rechner online

Häufigkeit pro Zuschauer bezieht sich auf die durchschnittliche Häufigkeit, mit der jeder Betrachter die Anzeige gesehen hat. Dies wird berechnet, indem die Gesamtzahl der Anzeigenimpressionen durch die Anzahl der einzelnen Zuschauer dividiert wird.

Wenn Ihre Anzeige beispielsweise 50 % der Zielgruppe erreicht und jeder Betrachter die Anzeige im Durchschnitt zweimal sieht, würde die Berechnung wie folgt aussehen:

GFK = 50 % × 2 × 100 = 100 GFK

Das bedeutet, dass die Werbung eine Wirkung erzielt hat, die dem entspricht, als ob 100 % der Zielgruppe sie einmal gesehen hätten.

Bereite Referenztabelle für die GRP-Berechnung

Zur Vereinfachung finden Sie hier eine Kurzreferenztabelle, mit der Sie GRPs basierend auf unterschiedlichen Reichweitenprozentsätzen und Häufigkeiten pro Zuschauer schätzen können:

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  Lead-Wert-Rechner online
Prozentsatz erreichenHäufigkeit pro ZuschauerGFKs
10%110
20%240
30%390
40%4160
50%5250

Anhand dieser Tabelle können Sie sich schnell veranschaulichen, wie sich Schwankungen in Reichweite und Häufigkeit auf die Gesamt-GRPs einer Kampagne auswirken können.

Beispiel eines GRP-Rechners

Betrachten wir eine hypothetische Kampagne, bei der eine Anzeige 40 % der Zielgruppe erreicht und jede Person dieser Zielgruppe die Anzeige dreimal sieht.

Berechnen Sie den Reichweitenprozentsatz:

  • Einzigartige Zuschauer: 400,000
  • Gesamtzielgruppe: 1,000,000
  • Reichweitenprozentsatz = (400,000 / 1,000,000) × 100 = 40 %

Bestimmen Sie die Häufigkeit pro Zuschauer:

  • Gesamtanzeigenimpressionen: 1,200,000
  • Häufigkeit pro Zuschauer = 1,200,000 / 400,000 = 3

Wenden Sie die GRPs-Formel an:

  • GFK = 40 % × 3 × 100 = 120 GFK
[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]  CDI-Rechner (Category Development Index).

Dieses Ergebnis weist auf einen erheblichen Bekanntheitsgrad bei der Zielgruppe hin.

Die häufigsten FAQs

Was sagt ein GRP-Score für Vermarkter?

Mithilfe eines GRP-Scores können Vermarkter das Ausmaß der Reichweite einer Anzeige in Kombination mit der Häufigkeit, mit der sie gesehen wird, nachvollziehen. Es zeigt die Fähigkeit der Kampagne an, den Zielmarkt zu durchdringen, und die Intensität ihrer Präsenz.

Wie können GRPs die Mediaplanung beeinflussen?

Durch die Analyse von GRPs können Vermarkter ihr Budget besser zuweisen, geeignete Medienkanäle auswählen und vieles mehr Zeit ihre Anzeigen, um Reichweite und Frequenz effizient zu maximieren.

Sind GRPs auf digitales Marketing anwendbar?

Ja, GRPs werden im digitalen Marketing zunehmend verwendet, um die Wirksamkeit verschiedener Medienplattformen, einschließlich traditioneller und digitaler Kanäle, zu vergleichen.

        Hinterlasse einen Kommentar