Der VPD-Rechner ist ein Tool, das Züchtern dabei helfen soll, das empfindliche Gleichgewicht zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in ihren Wachstumsräumen oder Gewächshäusern zu verwalten. Es berechnet das Dampfdruckdefizit (VPD) der Luft, das ein entscheidender Indikator für das Potenzial von Pflanzen ist, durch Transpiration Wasser zu verlieren. Ein korrekter VPD-Wert kann dazu beitragen, dass Pflanzen weder zu trocken noch zu feucht sind und so ein optimales Umfeld für Wachstum und Gesundheit schaffen.
Formel des VPD-Rechners
Der Kern der Funktionalität des VPD-Rechners ist die Formel:
VPD = (SVP - AVP) x (1 - RH/100)
Kennzahlen:
VPD
= Dampfdruckdefizit (oft in kPa)SVP
= gesättigter Dampfdruck (bei Lufttemperatur)AVP
= Tatsächlicher Dampfdruck (der von der relativen Luftfeuchtigkeit beeinflusst wird)RH
= Relative Luftfeuchtigkeit (%)
SVP finden:
Der gesättigte Dampfdruck (SVP) kann anhand von Tabellen online oder in Ressourcen zur Pflanzenphysiologie ermittelt werden, die den SVP bei verschiedenen Temperaturen widerspiegeln. Alternativ bietet die folgende Gleichung eine genaue Berechnung:
SVP = 0.6108 * exp((17.67 * T) / (T + 243.5))
Kennzahlen:
T
= Lufttemperatur (°C)exp
= mathematisch Exponentenfunktion
Mit dieser Formel können Landwirte den VPD genau berechnen und ihre Klimatisierungssysteme entsprechend anpassen.
VPD-Tabelle für verschiedene Pflanzenwachstumsstadien
Wachstumsphase | Idealer VPD (kPa) | Temperaturbereich (° C) | Relative Luftfeuchtigkeit (%) |
---|---|---|---|
Sämlinge/Klone | 0.5 - 0.8 | 20 - 25 | 70 - 80 |
Vegetative Phase | 0.8 - 1.2 | 22 - 28 | 40 - 70 |
Blütephase | 1.2 - 1.5 | 20 - 26 | 40 - 50 |
Späte Blüte | 1.1 - 1.5 | 18 - 24 | 30 - 40 |
Anmerkungen:
- Sämlinge/Klone: Junge Pflanzen benötigen eine höhere Luftfeuchtigkeit, um Wasserverlust zu verhindern, da ihr Wurzelsystem noch nicht vollständig entwickelt ist.
- Vegetatives Stadium: Moderate VPD-Werte fördern ein starkes und gesundes Blatt- und Stängelwachstum.
- Blütephase: Etwas höhere VPD-Werte fördern die Blütenentwicklung und verringern das Risiko von Pilzkrankheiten.
- Späte Blüte: Niedrigere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit fördern die Blüte Dichte und Trichomproduktion.
Beispiel eines VPD-Rechners
Stellen Sie sich einen Wachstumsraum mit einer Lufttemperatur von 25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit (RH) von 60 % vor. Mithilfe der Formel berechnen wir SVP und dann VPD und ermitteln so die optimalen Umgebungsbedingungen für die Pflanzen.
Die häufigsten FAQs
Der ideale VPD liegt für die meisten Pflanzen zwischen 0.8 und 1.2 kPa. Dies kann jedoch je nach Pflanzenart und Wachstumsstadium variieren.
Die Überwachung der VPD sollte eine tägliche Praxis sein, da Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen die Bedingungen im Wachstumsraum schnell verändern können.
Ja, die Anpassung des VPD an das Wachstumsstadium der Pflanze kann eine gesündere Entwicklung und Erträge fördern. Sämlinge und Klone bevorzugen einen niedrigeren VPD, während vegetative und blühende Stadien von einem höheren VPD profitieren können.