Der Bank-Gewichts-Verhältnisrechner ist ein Tool, das Ihnen dabei hilft, Ihre Kraft beim Bankdrücken im Verhältnis zu Ihrem Körpergewicht zu ermitteln. Dieses Verhältnis ist ein wichtiger Messwert für Sportler, Bodybuilder und Fitnessbegeisterte, da es ein normalisiertes Kraftmaß liefert und Ihnen ermöglicht, Ihre Leistung beim Bankdrücken mit der anderer zu vergleichen, unabhängig von der Körpergröße. Wenn Sie Ihr Bank-Gewichts-Verhältnis kennen, können Sie realistische Ziele festlegen, Ihren Fortschritt verfolgen und Ihr Trainingsprogramm anpassen, um Ihre Kraft-Gewichts-Leistung zu verbessern.
Der Rechner ist einfach zu bedienen und bietet einen klaren Überblick darüber, wie gut Sie im Vergleich zu Ihrem Körpergewicht heben können. Dies ist sowohl bei Wettkämpfen als auch bei persönlichen Fitnessbewertungen besonders wertvoll.
Formel des Bank-Gewichts-Verhältnisrechners
Die Formel zur Berechnung des Bank-Gewichts-Verhältnisses lautet:
Verhältnis von Bank zu Gewicht = Bankdrückgewicht / Körpergewicht
Kennzahlen:
- Gewicht beim Bankdrücken ist das maximale Gewicht, das Sie beim Bankdrücken heben können, gemessen in Kilogramm oder Pfund.
- Körpergewicht ist Ihr Körpergewicht, gemessen in der gleichen Einheit wie das Bankdrückgewicht.
Interpretation:
- Verhältnis = 1.0: Sie können Ihr Körpergewicht beim Bankdrücken drücken.
- Verhältnis > 1.0: Sie können beim Bankdrücken mehr als Ihr Körpergewicht stemmen.
- Verhältnis < 1.0: Sie können beim Bankdrücken weniger als Ihr Körpergewicht drücken.
Dieses Verhältnis ist ein aussagekräftiger Indikator für die relative Kraft und bietet Aufschluss darüber, wie Ihre Leistung beim Bankdrücken im Vergleich zu Ihrem eigenen Körpergewicht aussieht.
Nützliche Umrechnungstabelle
Um Sie bei allgemeinen Berechnungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Bankdrücken zu Gewichten zu unterstützen, enthält die folgende Tabelle typische Werte, die beim Krafttraining oft vorkommen.
Gewicht beim Bankdrücken (kg) | Körpergewicht (kg) | Verhältnis von Bank zu Gewicht |
---|---|---|
50 kg | 70 kg | 0.71 |
70 kg | 70 kg | 1.0 |
90 kg | 70 kg | 1.29 |
100 kg | 80 kg | 1.25 |
120 kg | 90 kg | 1.33 |
Diese Tabelle dient als Kurzreferenz zum Verständnis des Verhältnisses zwischen Bankdrückgewicht und Körpergewicht und hilft Ihnen, Ihre Kraftleistung effektiv zu bewerten.
Beispiel eines Bank-Gewichts-Verhältnisrechners
Betrachten wir ein Beispiel, in dem Sie Ihr Bankdrücken-Gewichts-Verhältnis berechnen möchten. Angenommen, Sie können 90 kg Bankdrücken und Ihr Körpergewicht beträgt 75 kg.
Berechnung
Mit der Formel:
Verhältnis von Bank zu Gewicht = Bankdrückgewicht / Körpergewicht
Ersetzen Sie die Werte:
Verhältnis Bank zu Gewicht = 90 kg / 75 kg = 1.2
Dolmetschen
Ein Bankdrücken-Gewichts-Verhältnis von 1.2 bedeutet, dass Sie das 1.2-fache Ihres Körpergewichts beim Bankdrücken stemmen können. Dies wird allgemein als starke Leistung angesehen und zeigt, dass Sie deutlich mehr heben als Ihr Körpergewicht.
Die häufigsten FAQs
Das Verhältnis von Bankdrücken zu Gewicht ist wichtig, da es ein normalisiertes Maß für die Kraft im Verhältnis zu Ihrer Körpergröße liefert. Dies ermöglicht faire Vergleiche zwischen Personen unterschiedlicher Größe und hilft dabei, den Fortschritt auf sinnvolle Weise zu verfolgen. Es ist besonders nützlich, um persönliche Ziele zu setzen und Ihr Kraftniveau in Wettkampfumgebungen zu bewerten.
Ein gutes Verhältnis von Bankdrücken zu Gewichtheben hängt von Faktoren wie Erfahrungsniveau, Trainingshintergrund und Geschlecht ab. Im Allgemeinen gilt ein Verhältnis von 1.0 oder höher als stark, was bedeutet, dass Sie Ihr Körpergewicht beim Bankdrücken stemmen können. Spitzensportler können Verhältnisse weit über 1.0 erreichen und damit außergewöhnliche Kraft zeigen.
Um Ihr Verhältnis von Bankdrücken zu Gewicht zu verbessern, müssen Sie sowohl Ihre Kraft beim Bankdrücken steigern als auch Ihr Körpergewicht halten oder reduzieren. Konzentrieren Sie sich bei Ihrem Bankdrücken-Training auf eine progressive Überlastung, achten Sie auf die richtige Technik und ziehen Sie in Erwägung, andere Kraftaufbauübungen einzubauen. Darüber hinaus können eine gesunde Ernährung und Körperzusammensetzung zu einem besseren Verhältnis beitragen.