Der Kostenquotenrechner hilft Anlegern zu verstehen, welcher Prozentsatz des Fondsvermögens jährlich zur Deckung der Betriebskosten verwendet wird. Diese Kosten können Verwaltungsgebühren, Verwaltungskosten, Rechtsberatung und mehr umfassen. Das Ergebnis wird als Prozentsatz angezeigt und erleichtert so den Vergleich der Kosteneffizienz verschiedener Investmentfonds.
Diese Kennzahl ist für langfristige Anleger von entscheidender Bedeutung, da selbst kleine Unterschiede in den Kostenquoten die Renditen erheblich beeinflussen können. ZeitMit diesem Rechner können Sie ganz einfach ermitteln, wie viel Sie für die Investition in einen Investmentfonds, einen börsengehandelten Fonds (ETF) oder eine andere gepoolte Anlage zahlen.
Formel des Kostenquotenrechners

Kennzahlen:
- Gesamte Betriebskosten des Fonds = Summe aller jährlichen Fondsausgaben
- Durchschnittlich verwaltetes Vermögen (AUM) = Durchschnittlicher Wert des Fondsvermögens über ein Jahr
Unterformel zur Berechnung des durchschnittlichen AUM:
Durchschnittliches AUM = (Anfangs-AUM + End-AUM) / 2
Die vollständige erweiterte Formel lautet also:
Kostenquote (%) = [Gesamtkosten / ((Anfangs-AUM + End-AUM) / 2)] × 100
Dadurch lässt sich genau erkennen, welcher Anteil des Fondsvermögens jährlich durch Kosten aufgezehrt wird.
Tabelle gängiger Finanzkennzahlen und Referenzwerte
Fondstyp | Typischer Kostenquotenbereich | Notizen |
---|---|---|
Indexfonds | 0.02% – 0.20% | Passive Strategie; geringere Betriebskosten |
Aktiv verwaltet | 0.50% – 2.00% | Stärkere Einbindung des Managements; höhere Kosten |
ETFs | 0.03% – 0.75% | Oft niedriger als Investmentfonds |
Sektor/Thematisch | 0.60% – 1.50% | Gezielte Themen, höhere Forschungskosten |
Hedge Fonds | 1.50% – 2.50% | Beinhaltet erfolgsabhängige Gebühren |
Nützliche Konvertierungen | Beschreibung |
---|---|
Kostenquote pro 10,000 USD Investition | Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100 |
Monatliche Kosten ab Jährliche Kostenquote | Teilen Sie durch 12 |
Ausgaben in USD | Kostenquote × AUM |
Beispiel für einen Kostenquotenrechner
Nehmen wir an, Sie investieren in einen Investmentfonds mit den folgenden Merkmalen:
- Gesamtbetriebskosten für das Jahr: 1,000,000 USD
- Anfangs-AUM: 90,000,000 USD
- Endgültiges verwaltetes Vermögen: 110,000,000 USD
Berechnen Sie zunächst das durchschnittliche verwaltete Vermögen (AUM):
Durchschnittliches verwaltetes Vermögen = (90,000,000 + 110,000,000) / 2 = 100,000,000
Wenden Sie nun die Hauptformel an:
Kostenquote = (1,000,000 / 100,000,000) × 100 = 1 %
Das bedeutet, dass jährlich 1 % des Fondsvermögens zur Deckung der Kosten verwendet wird. Wenn Sie 10,000 US-Dollar in diesen Fonds investieren, zahlen Sie jährlich etwa 100 US-Dollar an Gebühren.
Die häufigsten FAQs
Dieser Finanzrechner konzentriert sich auf die Analyse von Investmentfonds. Er hilft Anlegern, die Fondskosten zu verstehen, indem er den jährlichen Prozentsatz berechnet, der zur Deckung der Betriebskosten verwendet wird.
Im Allgemeinen ja, aber es hängt von der Gegenleistung ab. Eine höhere Quote kann sich lohnen, wenn der Fonds die Konkurrenz konstant übertrifft oder einen einzigartigen Mehrwert bietet.
Ja. Die Kostenquote wird von der Rendite eines Fonds abgezogen. Je niedriger die Quote, desto mehr Rendite fließt in Ihre Tasche.