Der Kraftstoffverbrauchsrechner für Boote hilft bei der Schätzung des Kraftstoffverbrauchs eines Bootsmotors in Litern pro Stunde. Es arbeitet nach einer Formel, die von abgeleitet ist Haupt Parameter: Motorleistung (in Pferdestärke), Spezifischer Kraftstoffverbrauch (in Litern pro PS-Stunde) und Effizienz.
Formel des Kraftstoffverbrauchsrechners für Boote
Kraftstoffverbrauch (in Litern pro Stunde) = (Motorleistung * Spezifischer Kraftstoffverbrauch) / Effizienz
Motorleistung: Stellt die Leistung des Bootsmotors dar. Spezifischer Kraftstoffverbrauch: Gibt den Kraftstoffverbrauch pro PS-Stunde an, der je nach Motortyp und -last variiert. Effizienz: Gibt den Wirkungsgrad des Motors an, normalerweise ausgedrückt als Dezimalzahl, z. B. 0.4 für einen Wirkungsgrad von 40 %.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Berechnungen
Hier ist eine Tabelle mit allgemeinen Begriffen, nach denen Einzelpersonen im Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch von Booten häufig suchen:
Bedingungen | Definition |
---|---|
Fuel Efficiency | Maß dafür, wie effizient ein Motor Kraftstoff nutzt |
Pferdestärke | Leistungsabgabe eines Motors |
Spezifischer Kraftstoffverbrauch | Kraftstoffverbrauch pro PS-Stunde |
Darüber hinaus kann das Anbieten eines integrierten Rechners oder einer Umrechnungstabelle auf einer Website den Benutzern dabei helfen, schnelle Schätzungen des Kraftstoffverbrauchs vorzunehmen, ohne jeden einzelnen Wert manuell berechnen zu müssen Zeit.
Beispiel für einen Kraftstoffverbrauchsrechner für Boote
Betrachten wir ein Beispiel: ein Boot mit einer Motorleistung von 150 PS, einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 0.25 Litern pro PS-Stunde und einem angenommenen Wirkungsgrad von 0.5 (50 % Wirkungsgrad).
Verwenden Sie die Formel: Kraftstoffverbrauch = (150 * 0.25) / 0.5 = 75 / 0.5 = 150 Liter pro Stunde.
Die häufigsten FAQs
A: Der spezifische Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motortyp und Last. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Motors oder wenden Sie sich an den Hersteller.
A: Ja, wenn keine spezifischen Effizienzdaten verfügbar sind, kann die Annahme eines Durchschnittswerts wie 0.4 für einen Wirkungsgrad von 40 % eine grobe Schätzung liefern.