Mit dem Rechner AG/mol ↔ Dalton können Sie schnell zwischen zwei grundlegenden Einheiten der Molekülmasse wechseln. Die Einheit Gramm pro Maulwurf (g/mol) wird in der Chemie häufig verwendet und stellt die Masse eines Mols einer Substanz dar. Ein Mol ist eine bestimmte Menge (Avogadro-Konstante) von Teilchen, daher ist g/mol eine makroskopische Maßeinheit.
Dalton (Da), auch bekannt als vereinheitlichte atomare Masseneinheit (amu), wird hingegen häufiger in der Biochemie und Massenspektrometrie verwendet, um die Masse einzelner Moleküle und großer Biomoleküle wie Proteine zu beschreiben. Trotz unterschiedlicher Namen und gemeinsamer Anwendungsgebiete sind diese beiden Einheiten numerisch gleichwertig. Der Rechner vereinfacht dies, indem er zeigt, dass der Massenwert unabhängig von der gewählten Einheit gleich bleibt. Dies hilft, Verwirrungen beim Lesen wissenschaftlicher Literatur aus verschiedenen Disziplinen zu vermeiden.
Formel
Die Umrechnung zwischen Gramm pro Mol und Dalton erfolgt direkt. Das bedeutet, dass ein Dalton genau gleich einem Gramm pro MolDaher ist keine komplexe Berechnung erforderlich, um zwischen ihnen zu wechseln.
Die Formeln für die Umrechnung lauten:
Da = g/mol
g/mol = Da
Das heißt, wenn ein Molekül eine Masse von 500 g/mol hat, beträgt seine Masse auch 500 Da. Sie ändern einfach den Einheitennamen, ohne die Zahl zu verändern.
Häufige Umrechnungen des Molekulargewichts
Die folgende Tabelle zeigt die Molekulargewichte mehrerer gängiger Substanzen in g/mol und Dalton, um ihre direkte Äquivalenz zu veranschaulichen. Diese Tabelle kann als schnelle Referenz für diese wichtigen Moleküle dienen.
Substanz | Molekulargewicht ( g/mol ) | Molekulargewicht (Dalton, Da) |
Wasser (H₂O) | 18.015 | 18.015 |
Glukose (C₆H₁₂O₆) | 180.16 | 180.16 |
Natriumchlorid (NaCl) | 58.44 | 58.44 |
Glycin (Aminosäure) | 75.07 | 75.07 |
Humaninsulin (Protein) | 5808 | 5808 |
Hämoglobin (Protein) | ~ 64,500 | ~ 64,500 |
Beispiel
Schauen wir uns ein einfaches Beispiel an, um die Umrechnung zu veranschaulichen. Stellen Sie sich vor, ein Forscher untersucht ein Protein und ein Massenspektrometriebericht gibt dessen Molekulargewicht mit 25,000 Dalton an. Der Forscher muss diesen Wert in einem chemisches Gleichung, wobei Molmasse wird normalerweise in g/mol ausgedrückt.
- Identifizieren Sie den bekannten Wert:
- Molekulargewicht = 25,000 Da
- Wenden Sie die Umrechnungsformel an:
- g/mol = Da
- Ersetzen Sie den Wert:
- g/mol = 25,000
- Das Ergebnis ist:
- Die Molmasse des Proteins beträgt 25,000 g/mol.
Wie Sie sehen, ist keine Berechnung notwendig. Sie ändern lediglich die Einheit von Dalton in Gramm pro Mol. Der Zahlenwert bleibt gleich.
Die häufigsten FAQs
Die Verwendung zweier unterschiedlicher Bezeichnungen, g/mol und Dalton, beruht auf historischen und disziplinären Konventionen. Die Einheit g/mol hat ihre Wurzeln in der klassischen Chemie, die sich mit makroskopischen Größen wie Mol beschäftigt. Das Dalton (benannt nach John Dalton, einem Pionier der Atomtheorie) und die verwandte atomare Masseneinheit (amu) wurden im Kontext der Physik und Massenspektrometrie entwickelt, um die Masse einzelner Atome und Moleküle zu beschreiben. Biochemiker und Molekularbiologen bevorzugen oft Dalton, weil sie Arbeit mit einzelnen Makromolekülen.
Ein Kilodalton (kDa) ist eine größere Einheit, die vom Dalton abgeleitet ist. Die Vorsilbe „Kilo-“ bedeutet eintausend. Ein Kilodalton entspricht also 1,000 Dalton. Wissenschaftler verwenden diese Einheit, um die Masse sehr großer Moleküle wie Proteine und Nukleinsäuren übersichtlicher auszudrücken. Beispielsweise kann ein Protein mit einer Masse von 50,000 Da auch als 50 kDa groß beschrieben werden.
Ja, in der Praxis werden die atomare Masseneinheit (amu) und das Dalton (Da) meist als identisch angesehen. Das Dalton wurde als Ersatz für die amu vorgeschlagen, um einige kleinere historische Unterschiede in der Definition zu beheben. Heute werden die einheitliche atomare Masseneinheit (u) und das Dalton (Da) synonym verwendet und beide als ein Zwölftel der Masse eines neutralen Kohlenstoff-12-Atoms definiert.