Der Rechner zur Berechnung der spezifischen Dichte einer Substanz wandelt die spezifische Dichte in ihre Dichte um. Die spezifische Dichte gibt an, wie schwer etwas im Vergleich zu Wasser ist, und die Dichte gibt an, wie viel Masse in einen bestimmten Raum passt – beispielsweise Kilogramm pro Kubikmeter. Dieses Tool fällt in die Kategorie Wissenschaftsrechner, wodurch es sich perfekt für Studenten, Ingenieure oder jeden eignet, der mit Materialien arbeitet – etwa in Laboren, im Baugewerbe oder sogar beim Kochen.
Warum ist das hilfreich? Die Kenntnis der Dichte hilft Ihnen zu verstehen, wie sich Substanzen verhalten – zum Beispiel, ob sie schwimmen oder sinken oder wie viel Platz sie einnehmen. Dieser Rechner berechnet die Dichte schnell, indem er das spezifische Gewicht und einen Referenzwert (normalerweise die Dichte von Wasser) verwendet, um Ihnen die Antwort zu liefern. Er eignet sich hervorragend für Entscheidungen im Alltag, wie die Auswahl von Materialien, das Mischen von Flüssigkeiten oder die Überprüfung der Produktqualität. Außerdem ist er zuverlässig für wichtige Aufgaben – wie die Gewährleistung von Sicherheit oder Genauigkeit bei Experimenten. Möchten Sie wissen, wie er funktioniert? Sehen wir uns als Nächstes die Formel an.
Formel für das Verhältnis von spezifischem Gewicht zu Dichte
Die Formel zur Berechnung der Dichte aus dem spezifischen Gewicht ist einfach:
ρ = SG × ρ_ref
Kennzahlen:
- ρ = Dichte des Stoffes (kg/m³ oder g/cm³)
- SG = spezifisches Gewicht (eine Zahl ohne Einheiten)
- ρ_ref = Dichte der Referenzsubstanz (üblicherweise 1000 kg/m³ bzw. 1 g/cm³ für Wasser)
Gängige Werte für das spezifische Gewicht
Hier sind einige Beispiele:
- Wasserstoff: 0.0000899
- Helium: 0.0001785
- Luft: 0.001225
- Ethanol: 0.789
- Benzin: 0.737
- Eis: 0.917
- Wasser: 1.000
- Aluminium: 2.700
- Eisen: 7.870
- Kupfer: 8.960
- Silber: 10.490
- Blei: 11.340
- Gold: 19.320
- Osmium: 22.590
Diese Formel basiert auf den Regeln der Naturwissenschaften. Wasser ist die übliche Referenzgröße – seine Dichte beträgt 1000 kg/m³ oder 1 g/cm³. Multipliziert man also das spezifische Gewicht damit, erhält man die Dichte der Substanz. Wählen Sie Ihre Einheiten (metrisch oder andere) und achten Sie darauf, dass diese konsistent bleiben. Wir vereinfachen es nun mit einer Tabelle.
Schnellreferenztabelle für die Dichte aus dem spezifischen Gewicht
Warum jeden Zeit? Diese Tabelle zeigt die Dichte mit Wasser als Referenz (1000 kg/m³), sodass Sie sie schnell nachschlagen können.
Substanz | Spezifisches Gewicht | Dichte (kg / m³) |
---|---|---|
Ethanol | 0.789 | 789 |
Benzin | 0.737 | 737 |
Aluminium | 2.700 | 2,700 |
Gold | 19.320 | 19,320 |
So verwenden Sie die Tabelle
- Finden Sie Ihre Substanz und ihr spezifisches Gewicht.
- Überprüfen Sie die Dichte in der dritten Spalte.
- Verwenden Sie es, ohne zu rechnen!
Diese Tabelle hilft bei Suchanfragen wie „Dichte von Benzin anhand des spezifischen Gewichts“. Für andere Stoffe verwenden Sie die Formel. Als Nächstes sehen wir uns ein Beispiel an.
Beispiel: Berechnung des spezifischen Gewichts zur Dichte
Angenommen, Sie haben Ethanol mit einem spezifischen Gewicht von 0.789 und möchten dessen Dichte in kg/m³ ermitteln. Dabei gilt die Referenzdichte von Wasser von 1000 kg/m³. So geht's:
- Setzen Sie die Formel ein:
ρ = SG × ρ_ref
ρ = 0.789 × 1000 - Berechnung:
0.789 × 1000 = 789
Die Dichte von Ethanol beträgt also 789 kg/m³. Dies entspricht wissenschaftlichen Daten und ist hilfreich, wenn Sie beispielsweise Ethanol mischen oder sein Gewicht überprüfen.
Die häufigsten FAQs
Die Umrechnung des spezifischen Gewichts in die Dichte gibt an, wie schwer ein Stoff in realen Einheiten ist, beispielsweise kg/m³. Dies ist nützlich, um herauszufinden, ob etwas schwimmt, wie viel es wiegt oder wie es in einen Raum passt – beispielsweise in Ingenieur- oder Chemieprojekten.
Die Werte für das spezifische Gewicht finden Sie in wissenschaftlichen Büchern, Online-Datenbanken oder auf Produktetiketten. Für gängige Stoffe wie Wasser oder Metalle sind sie in Tabellen aufgeführt. Bei speziellen Materialien müssen Sie den genauen Wert jedoch möglicherweise messen oder nachschlagen.
Nein, aber Wasser ist die gebräuchlichste Referenzgröße, da sie einfach ist – 1 g/cm³ oder 1000 kg/m³. Bei anderen Größen, wie z. B. Öl, würde man stattdessen die Dichte verwenden. Achten Sie nur darauf, dass die Einheiten übereinstimmen.