Der LIFO Perpetual Inventory Method Calculator ist ein Tool zur Automatisierung der Berechnung von Lagerbeständen und Kosten der nach der LIFO-Methode verkauften Waren. Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass die zuletzt zum Lagerbestand hinzugefügten Artikel zuerst verkauft werden. Der Rechner hilft bei der Verwaltung der Lagerbestände und liefert aktuelle Finanzinformationen, die für fundierte Geschäftsentscheidungen von entscheidender Bedeutung sind.
Formel und Berechnungsprozess
Die LIFO-Methode umfasst mehrere Haupt Schritte:
- Erfassen Sie jeden Einkauf: Keep a detailed record of inventory purchases, including Datum, quantity, and cost.
- Aktualisieren Sie den Lagerbestand nach jedem Verkauf: Berechnen Sie die Kosten der verkauften Waren anhand der Kosten der letzten Lagereinkäufe.
- Lagerbestände anpassen: Reduzieren Sie den Lagerbestand, beginnend mit den zuletzt gekauften Artikeln.
- Endbestand berechnen: Summieren Sie die Kosten der verbleibenden Artikel, um den Endbestandswert zu ermitteln.
Tabelle allgemeiner Begriffe und Berechnungen
Bedingungen | Definition |
---|---|
Lagerbestand | Die Gesamtmenge an Gütern und Materialien, die ein Unternehmen zum Verkauf oder zur Produktion bereithält. |
Kosten der verkauften Waren (COGS) | Die direkten Kosten, die der Produktion der von einem Unternehmen verkauften Waren zuzuordnen sind. |
LIFO | Last-In, First-Out-Methode, eine Inventur Bewertung Methode, bei der davon ausgegangen wird, dass die letzten Artikel zuerst verkauft werden. |
Kaufdatensatz | Dokumentation jeder Bestandsaufnahme unter Angabe von Datum, Menge und Kosten. |
Endbestand | Der Wert des Inventars, das am Ende eines Abrechnungszeitraums noch zum Verkauf verfügbar ist. |
Beispielszenario
Szenario:
Ein Unternehmen, das sich mit Elektronik beschäftigt, kauft und verkauft im Laufe eines Monats Artikel mit den folgenden Transaktionen:
- Januar 1: Kaufen Sie 100 Einheiten zu je 10 $.
- Januar 5: Kaufen Sie 50 Einheiten zu je 12 $.
- Januar 10: Verkaufe 80 Einheiten.
Berechnungen:
- Erstinventar:
- 100 Einheiten zu je 10 $ = 1,000 $
- Kauf am 5. Januar:
- 50 Einheiten zu je 12 $ = 600 $
- Gesamtbestandskosten: 1,000 $ + 600 $ = 1,600 $
- Verkauf am 10. Januar (mit LIFO):
- Verwenden Sie zunächst 50 Einheiten zu je 12 $ = 600 $
- Dann verwenden Sie 30 Einheiten zu je 10 $ = 300 $
- Gesamtkosten = 600 $ + 300 $ = 900 $
- Endbestand:
- Verbleibende Einheiten = 70 Einheiten zu je 10 $ = 700 $
- Gesamtkosten des Endbestands = 700 $
Zusammenfassung:
Dieses Beispiel zeigt, wie die LIFO-Methode die Kosten der verkauften Waren und den Endbestand auf der Grundlage der letzten Einkäufe berechnet. Die endgültigen Selbstkosten für den Verkauf betrugen 900 US-Dollar und der verbleibende Lagerbestand einen Wert von 700 US-Dollar, was die Auswirkungen der Verwendung der LIFO-Methode in Zeiten schwankender Kosten verdeutlicht.
Die häufigsten FAQs
LIFO kann die Steuer senken Verbindlichkeiten in Zeiten der Inflation, indem die jüngsten höheren Kosten mit den aktuellen Einnahmen in Einklang gebracht werden.
Die Inflation erhöht die Kosten für neuere Lagerbestände, die, wenn sie zuerst verkauft werden, die Selbstkosten erhöhen und die Gewinne verringern, wodurch möglicherweise die Steueraufwendungen sinken.
LIFO ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit Lagerbeständen, die anfällig für schnelle Preisänderungen sind, wie z. B. Elektronik und Rohstoffe.